Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Der dänische Gast

Wer meint, dass es im Nachbarland Dänemark doch gar nicht so anders zugehen kann als hier, könnte sich täuschen. Es lohnt sich, über die Erwartungen, die Lebensbedingungen und Werte dänischer Gäste nachzudenken und zu wissen, was sie zu glücklichen Urlaubern macht, die ihre Begeisterung weitertragen.

Land

Um auf dänische Gäste individuell eingehen und mit marktspezifischen Wissen beeindrucken zu können, ist es hilfreich, sie und ihre Besonderheiten zu kennen. Hier können Sie sich über die länderspezifischen Merkmale ein Bild machen.

Dänemark ist seit jeher auf gute Beziehungen zu seinen Nachbarn angewiesen. Da das Land selbst kaum Rohstoffe besitzt und schon immer auf die Waren anderer Länder angewiesen war, besitzen Dänen ein gutes Händchen für Handel und Preispolitik. Umso mehr erstaunt es vielleicht, dass Dänemark niemals Teil des Hansebundes war. Im Gegenteil, die Dänen führten zum Beispiel unter Waldemar IV. Krieg gegen die wendischen Hansestädte. Der hanseatische Trumpf sollte daher im Kundendialog nicht ausgespielt werden.

Wahrscheinlich ist es auch ein bisschen der Stolz auf ihr Vaterland, der die Dänen gerne auf ihre Geschichte zurückblicken lässt. Wenn also in Ihrer Region ein besonderer historischer Bezug zu Dänemark vorhanden ist, der vielleicht sogar auf irgendeine Form zu erleben (Museum) oder zu betrachten ist (Denkmal), weisen Sie die Dänen darauf hin.

We love the Royal Family – das gilt auch für Dänemark! Königin Margrethe II. war seit dem 14. Januar 1972 bis Mitte Januar 2024 das Staatsoberhaupt Dänemarks. Diese Rolle hat nun der ebenfalls bei den Dänen sehr beliebte König Frederik X. übernommen. Insgesamt ist die dänische Königsfamilie sehr volksnah. Hier spiegelt sich auch die grundsätzliche Lebenseinstellung der Dänen wider, fast alle Menschen gleich zu behandeln, was auch Sie für Ihren Kontakt mit Dänen beachten sollten.

Die Konsenspolitik: Seit 1909 hat keine einzige Partei im dänischen Parlament die absolute Mehrheit, so dass die Dänen Meister der Konsenspolitik sind. Die Erwartungshaltung, Kompromisse zu finden, wird auch Ihnen im Dialog mit Dänen begegnen.

Europa im Herzen: Dänemark ist Mitglied der EU, hat aber keinen Euro. Dies wird gerne mal vergessen. Aus beiden Fakten lässt sich einiges für Sie im Umgang mit dem dänischen Touristen ableiten.

Ob Kindheitserinnerung oder Spielzeug für “große Jungs”, Lego-Steine, die Stereo-Anlage von B&O oder auch das Bier von Carlsberg und die guten Milchprodukte von Arla: Viele dänische Wirtschaftsunternehmen sind den Deutschen ein Begriff und deren Produkte werden im Alltag häufig verwendet. Oft sind es mittelständische Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die meist hoch spezialisiert sind und technologisch zur Spitzenklasse gehören. Dabei ist Deutschland der wichtigste Abnehmer dänischer Güter, und die Abnahme steigt stetig.

Dänemark ist im Vergleich zu anderen Ländern ein relativ kleines und beschauliches Land: Auf knapp 43.000 Quadratkilometern leben 5,9 Millionen Dänen (Stand: 2023). Ein Land mit viel Küste, vielen Inseln, weiten Flächen und wunderschöner Natur.

Dänen werden in Niedersachsen an vielen Stellen Ähnlichkeiten vorfinden, da sich die Landschaften in vielen Hinsichten ähneln. Dieses mag auch der Grund sein, warum viele Dänen nicht ihren Jahresurlaub bei uns verbringen, sondern eher für einen oder mehrere Kurztrips anreisen.

Die Nähe zu Norddeutschland beinhaltet eine große Chance für das Reiseland Niedersachsen. Dänische Besucher können ihrem Alltag entfliehen und sind schnell in der Region. Die meisten Dänen brauchen keine vier Stunden hierher – da lohnt sich ein verlängertes Wochenende.

87 Prozent der Dänen leben in Städten. Kopenhagen hat insgesamt 1,4 Millionen Einwohner, das sind etwa 23 Prozent der gesamten Bevölkerung des Landes. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte liegt in Dänemark pro Quadratkilometer bei 137 Einwohnern. In Niedersachsen sind es circa 170 Einwohner pro Quadratkilometer. So viel Raum für jeden Einzelnen erzeugt eine große Toleranz gegenüber anderen, die aber auch selbst beansprucht wird.

Bei 7.300 Kilometern Meeresküste ist kein Ort in Dänemark weiter als 53 Kilometer vom Meer entfernt – und das weiß der Däne auch im Urlaub zu schätzen!

In Dänemark gibt es über 470 Inseln. Die größte Insel Dänemarks ist Seeland. Hier leben etwa 40 Prozent aller Dänen. Kein Wunder, sie beheimatet die Hauptstadt Kopenhagen.

Auch im Binnenland ist es nie weit bis zur nächsten Abkühlung. Zahlreiche Seen prägen das flache Land, dessen höchster Berg gerade einmal 173 Meter misst.

Leute

Je besser man seine Gäste einschätzen kann, desto eher können die Mitarbeitenden im Service und Umgang individuell sie eingehen. Manchmal sind die Unterschiede in den Wertvorstellungen und dem Kommunikationsstil klein, aber entscheidend.
Hier geben wir Ihnen einige Informationen zu kulturellen Besonderheiten dänischer Gäste.

Eine der dänischen Grundthesen basiert auf dem „Jante-Gesetz“: „Glaube nicht, dass Du etwas Besseres bist“. Dieser Gedanke geht auf den Roman des dänisch-norwegischen Autors Aksel Sanemose von 1930 zurück. Daraus resultiert die Auffassung, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben, egal welche Position sie innehaben, welche soziale Herkunft, wie viel Geld sie besitzen oder ob und welchen Titel sie tragen. Für nicht nachvollziehbare Privilegien anderer Menschen haben Dänen daher kein Verständnis.

Tipp:
Status und gesellschaftliche Position haben für Dänen im Umgang miteinander absolut keine Bedeutung. Dementsprechend ist es nicht gut angesehen, sich selbst zu erhöhen oder sich besser und klüger darzustellen als andere.

In keinem Land der Welt – dies ist wissenschaftlich untersucht – haben die Menschen so viel Vertrauen zueinander wie in Dänemark. So ist eine mündlich getroffene Buchung prinzipiell genauso gut wie eine schriftliche. Die Regeln des ehrbaren Kaufmanns gelten auch in Dänemark.

Tipp:
Im Allgemeinen müssen Sie keine Bedenken haben, dass es unbegründete Absagen oder auch Nicht-Erscheinen bei Reservierungen geben wird. Wenn Dänen ein Zimmer oder einen Tisch reserviert haben, werden sie sich in den meisten Fällen an die Abmachung halten. Falls ein Notfall dazwischenkommen sollte, werden sie sich melden.

Wir Deutschen sind Meister im Schreiben von AGBs und Kleingedrucktem. Dänen werden diese jedoch nicht gründlich oder überhaupt nicht lesen (besonders wenn Sie nur auf Deutsch sind). Vermeiden Sie böse Überraschungen, indem Sie Dänen auf das Kleingedruckte aktiv hinweisen, denn auch Dänen gehen davon aus, dass Sie ehrliche und vertrauensvolle Kaufmänner bzw. -frauen sind.

Dänen gelten als flexibel, experimentierfreudig und sind so ganz spontan für neue Dinge zu begeistern. Formelles ist nichts für sie. Zwar sind sie nicht formlos, doch steife Etikette oder Regelwerke sind nichts für die ungezwungenen Dänen. Besonders im Urlaub ist diese Eigenschaft zu spüren.

Tipp:
Die spontane Entscheidungsfreude der kauffreudigen Dänen stellt eine große Chance für Sie dar, Ihren Umsatz zu steigern! Gehen Sie aktiv auf sie zu und geben Sie Empfehlungen:

“Mit unseren Leihfahrrädern können Sie prima am Wasser entlang fahren!”
“Diese Kollektion habe ich gerade heute erst rein bekommen!”
“Unser Koch hat einen neuen Nachtisch kreiert, den müssen Sie mal probieren!”

“Es gibt immer eine Lösung” – diese Redewendung drückt sehr gut eine dänische Grundeinstellung aus. Für unser aller Beschwerdemanagement ist das eine gute Nachricht, aber diese Haltung erfordert auch unsererseits eine ordentliche Portion an Flexibilität und Kompromissbereitschaft.

Tipp:
Dänen erwarten Lösungen. Sie werden nicht zufrieden sein, wenn ihnen der Grund für ein Problem benannt, aber keine Auswege oder Vorschläge für die Verbesserung der Situation aufgezeigt werden. Für Dänen steht die Lösung im Vordergrund und nicht das Problem. Genau diese Einstellung wird auch von den Dienstleistern erwartet.

“Hygge” – das Wort allein klingt schon irgendwie angenehm. Dieses Lebensmotto ist schwierig zu übersetzen: Hygge ist alles, was mit Vertrautheit und Behaglichkeit zu tun hat, mit Wärme, Geborgenheit und auch Genuss. Ein Gefühl von Sicherheit, aber auch von Fröhlichkeit, Gemütlichkeit und Heiterkeit. Hygge lässt sich in den unterschiedlichsten Situationen empfinden: während gemeinsamer Stunden mit Familie und Freunden, bei einem guten Buch, einem leckeren Essen, bei Kerzenschein drinnen und nasskaltem Wetter draußen. Kurzum, Hygge ist ein wahres Wohlgefühl.

Tipp:

“Das war hyggelig bei dir!” – wohl das schönste Kompliment, das man von Dänen bekommen kann. Hier einige Situationen, in denen sich Dänen rundum wohl fühlen:

  • Mit vielen Freunden beim Abendessen um einen großen Tisch sitzen, erzählen und lachen.
  • An einem kalten Dezembertag einen Weihnachtsmarkt besuchen, einen leckeren Glühwein trinken, etwas Weihnachtliches naschen.
  • Die Piste in einer Skihalle runtersausen und den unvergesslichen Moment genießen.

Die Familie hat für Dänen einen sehr hohen Stellenwert. Noch wichtiger ist Familie während des Urlaubs, da die Eltern Zeit haben, sich um die Kinder zu kümmern, was im Alltag aus Sicht der Eltern häufig zu kurz kommt. Kinder haben in Dänemark eine ganz besondere Rolle.

Ihre Bedürfnisse werden viel stärker als in anderen Ländern wahrgenommen und berücksichtigt: Niedrigere Waschbecken, Spielecken, Kinderspeisekarten, Stadtpläne für Kinder – Dänemark wird auch außerhalb des Legolands oft als “Kinderparadies” bezeichnet.

Tipp:

Dänen möchten besonders bei einem Kurzurlaub jede freie Minute mit ihren Kindern verbringen. Vermeintliche “Services”, wie eine Kinderbetreuung anzubieten, damit die Eltern in Ruhe shoppen gehen können, werden Dänen also nicht immer als Mehrwert begreifen.

Dänen, die “Italiener des Nordens”, sind tendenziell gesellig und pflegen gute Freundschaften. Häufig verreisen Freunde auch zusammen. Dies betrifft vor allem die Zielgruppe der Singles, kinderlosen Paare oder Paare, deren Kinder aus dem Haus sind, sowie Senioren. Kleine Reisegruppen von vier bis acht Personen sind keine Seltenheit.

Tipp:

Im Mittelpunkt dieser Urlaube steht eine entspannte, gemeinsame Zeit mit gutem Essen, kurzweiligen Unternehmungen und einem gemütlichen Glas Wein am Abend. Hier gilt es wieder, den Dänen eine “hyggelige” Zeit zu bescheren.

Däne gehen mit dem Wort “Danke” oder “Tak” im Allgemeinen sehr viel großzügiger um als wir Deutschen. Kinder lernen von klein auf, dass man sich bedankt. Bedanken hat einen hohen Stellenwert. In Dänemark wird in Gastronomiebetrieben häufig kein Trinkgeld gegeben, aber dafür bedankt man sich sehr herzlich beim Kellner oder der Kellnerin.

Tipp:

Danken Sie lieber einmal zu viel als zu wenig. Bestimmt machen Sie es sowieso, aber achten Sie besonders bei den Dänen auf eine höfliche Verabschiedung.

Themen wie Umweltfreundlichkeit und nachhaltiger Lebensstil sind für viele Dänen ein alltäglicher Lebensinhalt. Das wirtschaftliche Wachstum darf nicht auf Kosten der Umwelt gehen oder die Natur belasten. In Dänemark bemühen sich viele Menschen, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, indem sie zum Beispiel neue und umweltfreundlichere Lebensformen entwickeln und umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen (Kopenhagen ist für seine Fahrradkultur bekannt).

Tipp:

Sie können davon ausgehen, dass dänische Gäste für umweltfreundliche und regionale Produkt gut ansprechbar sind. Weisen Sie gezielt auf entsprechende Produkte und Angebote hin!

Die Vorweihnachtszeit beginnt in Dänemark mit dem Weihnachtsbierbrautag am ersten Freitag im November. Der Nikolaus ist in Dänemark eher unbekannt. Dafür feiern die Dänen das Luciafest am 13. Dezember. Dann gehen junge Mädchen in weißen Kleidern in die Pflegeheime und Krankenhäuser in ihren Gemeinden und singen dort das Lied der Santa Lucia.
Weihnachten steht in Dänemark unter dem Regiment von Julemand und den Nissern. Während der Weihnachtsmann „Julemand“ die Geschenke am Heiligabend bringt, müssen die Weihnachtswichtel oder Kobolde, die „Nisser“, die ganze Weihnachtszeit über bei Laune gehalten werden. Sie gehören zur unverzichtbaren Weihnachtsdekoration in jedem dänischen Haushalt.
Frohe Weihnachten! Glædelig jul – god jul!

Kommunikation

Der Dialog mit den Gästen ist entscheidend für ein gegenseitiges Verständnis. Nur wenn Sie sich auf die Dänen einlassen und wissen, wie sie ticken und was sie mögen, werden Sie ihn glücklich machen können. Wichtig ist dabei nicht nur die sprachliche Verständigung, sondern auch der freundliche und humorvolle Umgang auf Augenhöhe, der den Dänen besonders am Herzen liegt, und der auch nonverbal seine positive Wirkung nicht verfehlen wird.

Dänen erwarten nicht, dass die Deutschen Dänisch sprechen können. Jedoch werden sie sich freuen und begeistert sein, wenn Sie ein paar dänische Redewendungen in das Gespräch oder im Schriftwechsel einstreuen. Sie werden sich willkommen fühlen! Übrigens sprechen Dänen sehr gutes Englisch: Im EU-Vergleich landet er laut dem EF English Proficiency Index von 2023 auf Platz 4!

Im Dänischen gibt es zwar das förmliche “Sie”, es wird aber so gut wie gar nicht angewendet. Seit den 70er-Jahren ist Duzen die verbreitetste Anrede. Selbst im Berufsleben wird sehr häufig das “Du” verwendet. Die abgedankte Königin Margrethe II. gehört zu den wenigen Personen, die immer gesiezt werden. Ihr Sohn, König Frederik X, ließ sich lange Zeit duzen und man geht davon aus, dass sich das auch als König nicht ändern wird. Viele Dänen fühlen sich unwohl, wenn sie gesiezt werden, da sie es einfach nicht mehr gewohnt sind. Dies gilt auch für die schriftliche Kommunikation. Wundern Sie sich also nicht, wenn Dänen automatisch duzen – besonders, wenn sie Urlaub machen und im Freizeitmodus sind. Einige Dänen werden das “Sie” als Anrede eventuell nicht übernehmen, selbst wenn Sie diese siezen. Das ist auf keinen Fall als respektlos zu verstehen, es ist einfach die Art und Weise, wie Dänen kommunizieren. Dementsprechend ist die Anrede mit dem Vornamen die einzige Möglichkeit der Anrede zwischen Dänen.

Da in Dänemark alle Menschen gleich sind und Bescheidenheit als positiv gilt, werden (akademische) Titel sehr selten benutzt; dies gilt sowohl für die gesprochene als auch die geschriebene Sprache. Dänen fühlen sich unwohl, wenn sie mit einem Titel angesprochen werden oder jemanden damit ansprechen, da dies in ihren Augen eine gewisse Distanz bildet. Sie müssen auch damit rechnen, dass Dänen die Titel ihrer Gesprächspartner nicht beachten, weder in der persönlichen noch in der schriftlichen Kommunikation, auch wenn sie sich damit vorgestellt haben. Nehmen Sie bitte auch dieses nicht persönlich, es gehört, wie auch das Duzen, zur dänischen Kommunikation dazu.

Tipp:

Keep it simple: Machen Sie aus: “Guten Tag, Herr Dr. Johanson, schön, dass Sie bei uns sind.” ein “Hallo, Carsten, schön, dass Du bei uns bist!”

Dänemark gilt international als Vorreiter bei der Digitalisierung, nicht nur in der Verwaltung. Beim europäischen Digitalisierungsindex (DESI) (Stand 2022) liegt Dänemark auf Platz 2, Deutschland nur auf Platz 13.

In Dänemark geschieht alles im Netz: Das Parkticket, die Reservierung in einem Restaurant, das Ticket für einen Kinobesuch oder die Bestellung von Nahrungsmitteln im Supermarkt erfolgt überwiegend online. Dementsprechend ist die Anfrage per E-Mail eine stark genutzte Kommunikationsform.

Die Internetnutzung über mobile Geräte sowie soziale Netzwerke (Facebook u. a.) sind sehr wichtig. Bewertungsplattformen werden häufig als Entscheidungsgrundlage herangezogen.

Tipp:

Auch im Urlaub wollen Dänen online sein – es gehört für sie zum Leben dazu. Bieten Sie daher kostenfreies WLAN.

Präsentieren Sie sich online, so dass die Dänen Sie finden können. Sie müssen wissen, dass es Sie gibt und was Sie anbieten. Sollte das Restaurant oder ein Museum nicht online buchbar sein, ist die Chance groß, dass woanders gebucht wird.

Dänen erwarten, dass Online-Anfragen schnell beantwortet und „Follow-Up“ E-Mails im Anschluss an Buchungen oder Telefonate versandt werden. Die schriftliche Kommunikation wird bevorzugt.

Der Schreibstil ist in Dänemark schnörkellos und präzise. Fangen Sie gerne die E-Mail mit der dänischen Anrede “Kære” ‒ “Liebe” oder “Lieber” an. Beim ersten Kontakt schreiben Sie Vor- und Nachnamen, danach nur noch den Vornamen.

Weitere Tipps und Hilfestellungen, wie Sie Ihr Angebot attraktiv(er) für internationale Gäste machen können, sind hier für Sie aufbereitet.

Ansprechpartner bei der TMN:

ANNETT KNECHTEL

Managerin Internationale Marktbearbeitung

+49 (0) 511 / 270 488 -62
Teilen über: