Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Klimafreundlich Campen in Niedersachsen

Urheber: TMN/Markus Tiemann

Am 28. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung zu „Klimafreundlich Campen in Niedersachsen“ statt. Bei dem Projekt wurden Campingbetriebe im Hinblick auf das Thema Klimaschutz geprüft und bei entsprechender Eignung mit einem dreistufigen Zertifikat als klimabewusster Campingplatz ausgezeichnet. Die Teilnehmer analysierten ihre Verbraucherzahlen, nahmen an unterschiedlichen Workshops und Online-Seminaren teil und planten konkrete Klimaschutz-Maßnahmen. Als Beratungsleistung erhielten sie unter anderem eine Betriebsanalyse, um den aktuellen Klimaschutz-Status zu ermitteln, eine Berechnung der klimarelevanten CO2-Emmissions-Äquivalente sowie weitere Angebote.

An dem Projekt, das im Winter 2022 startete, beteiligten sich 20 Campingbetriebe innerhalb Niedersachsens. Fünf weitere konnten bereits für die Teilnahme an dem Projekt begeistert werden. Vor kurzem fand nun die Abschlussveranstaltung im Uhlenköper Camp in Uelzen statt, welches als bester Betrieb zertifiziert wurde. Das Camp überzeugt mit einer großen Bandbreite an Klimaschutz-Maßnahmen: Beispielweise produziert der Campingbetrieb durch Solarkraft den Großteil seiner Energie selbst, die auch die Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes versorgt. Außerdem stehen die drei betriebseigenen E-Fahrzeuge und zwei E-Lastenräder den Mitarbeitern und Gästen sowie auch der Nachbarschaft frei zur Verfügung.
Weitere Campingbetriebe mit zahlreichen Maßnahmen zum Klimaschutz erhielten bei der Verleihungsveranstaltung ebenfalls eine Auszeichnung.

Mit dem offiziellen Ende des Projektes soll jedoch nicht Schluss sein. Das Projekt dient als Anregung für weitere Betriebe, sich aktiv mit dem Thema Klimaschutz auseinander zu setzen und zu handeln. Durch die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen werden die Betriebe widerstandsfähiger gegenüber den zukünftigen klimatischen Herausforderungen. Ihr Engagement trägt zudem zum Schutz der Natur und Umwelt sowie zum Erhalt der Lebensgrundlage der zukünftigen Generationen bei.

Das Projekt leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, in erster Linie durch die Verringerung des CO2-Ausstoßes. Umgesetzt wird dies durch den Einsatz erneuerbarer Energien, einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen oder das Angebot umweltfreundlicher Mobilitätsangebote. Projektträger ist der BVCD Landesverband Niedersachsen e.V., durchgeführt wurde es von der ECOCAMPING Service GmbH. Das Projekt wurde zudem vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durch die NBank mitfinanziert.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter https://ecocamps.de/climacamps/ 



BEITRAG VOM:
11. Juli 2023

Kategorien:
Klimawandel · Nachhaltigkeit · Partner


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Weitere Artikel