Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Strategie

Klare Ziele. Neue Impulse.

Niedersachsen gehört zu den führenden Urlaubsländern in Deutschland: der Marktanteil Niedersachsens am Deutschland-Tourismus liegt weiterhin hoch. Um diese Position angesichts einer bundesweit und international äußerst dynamischen Branche und sehr aktiven Wettbewerbsdestinationen halten zu können, muss sich der Tourismus in Niedersachsen immer wieder neu erfinden und innovative Impulse auch deutlich über seine Grenzen hinaus setzen.

Die strategische Ausrichtung der TMN ist auch eine Orientierungshilfe für alle relevanten Akteure in Niedersachsen. Sie legt Zuständigkeiten sowie Koordinations- und Kooperationsstrukturen fest.

Das Tourismus-Marketing auf Landesebene wird zunehmend durch ein Tourismus-Management abgelöst, dessen Kernaufgabe das Steuern von Prozessen und Projekten ist. Die TMN wird künftig ihr Aufgabenspektrum daran anpassen und die Rolle eines Impulsgebers und Wissensvermittlers im Land einnehmen. Um dem potentiellen Gast Orientierung und reelle Entscheidungshilfe zu geben, setzt die TMN bei ihrer Marketingarbeit ganz vorne in der Customer Journey an – bei der Inspiration. Ebenso werden nationale und internationale Märkte fortwährend evaluiert und geprüft.

Im Zentrum der Strategie stehen vor allem die Bereiche Digital- und Qualitätsmanagement sowie die Internationale Marktbearbeitung. Zudem erfolgt ein Wechsel zum themenorientierten Zielgruppenmarketing, bei dem sich die TMN auf die Inspirationsphase konzentriert.

Die wichtigsten Ziele im Überblick:

  1. Das Tourismus-Marketing auf Landesebene wird zunehmend durch ein Tourismus-Management abgelöst, dessen Kernaufgabe das Steuern von Prozessen und Projekten ist. Die TMN wird künftig ihr Aufgabenspektrum daran anpassen und die Rolle eines Impulsgebers und Wissensvermittlers im Land einnehmen.
  2. Die TMN betreibt ein themenorientiertes Zielgruppenmarketing außerhalb ihrer Hauptquellgebiete Nielsen 1 und 2 und fokussiert sich dabei auf die Phase der Inspiration. Die TMN spricht mit ihrem Marketing vor allem Neukunden aus dem Kreis der Bestandszielgruppen an. Dafür wurden vier Zielgruppen aus den Sinus-Milieus ausgewählt, die bereits eine hohe Reisebereitschaft nach Niedersachsen aufweisen: Konservativ-Etablierte, Liberal-Intellektuelle, Sozial-Ökologische und die bürgerliche Mitte.
  3. Die TMN übernimmt im Bereich Digitalmanagement die Rolle eines Impulsgebers und Netzwerkers. Sie übernimmt das Datenmanagement und die Open-Data-Entwicklung für den Tourismus in Niedersachsen.
  4. Bei einem so heterogenen Land wie Niedersachsen erfordert die internationale Marktbearbeitung eine sorgfältige Differenzierung. Insbesondere im Hinblick auf die Auswahl ausländischer Märkte und die Intensität ihrer Erschließung. Die strategische landesweite Einordnung liefert den Rahmen für übergeordnete Aktivitäten sowie Ankerpunkte für regionale Strategien.
  5. Die TMN baut ein ganzheitliches Qualitätsmanagement auf. Sämtliche Aufgaben sind über alle Qualitäts-Dimensionen angelegt – von der Service- und der Erlebnisqualität über die Kommunikationsqualität bis hin zur Produkt- und Datenqualität.
Strategie TMN

Eine ausführliche Darstellung finden Sie in unserem Heft “Klare Ziele. Neue Impulse.”, welches Sie hier downloaden können:

MEIKE ZUMBROCK

Geschäftsführerin

+49 (0) 511 / 270 488 -27
KARIN WERRES

Leiterin Tourismus- und Mobilitätsthemen
Ansprechpartnerin für das Thema Radtourismus
Prokuristin

+49 (0) 511 / 270 488 -42

Relevante Quellmärkte und strategischer Ansatz

Niedersachsen ist ein beliebtes Reiseziel für Gäste vor allem aus europäischen Nachbarländern. Dieses Potenzial soll noch besser ausgeschöpft werden, da Prognosen besagen, dass im Gegensatz zu einem stagnierenden Markt aus dem Inland, der Incoming-Tourismus in den kommenden Jahren bundesweit Wachstumschancen hat. Um sich im Wettbewerb mit anderen Bundesländern auch im Bereich Incoming zukunftsfähig aufzustellen, hat die TMN die Quellmärkte für die Internationale Marktbearbeitung neu definiert. Dafür wurden 20 Märkte anhand von über 30 touristischen und sozioökonomischen Daten miteinander verglichen und anhand ihres Potenzials für Niedersachsen bewertet. Im Ergebnis haben sich fünf Märkte, in denen eine aktive Marktbearbeitung stattfindet und weitere sechs Märkte, die beobachtet werden, herauskristallisiert.

Schwerpunktmärkte sind die beiden nachfragestarken Quellmärkte Niederlande und Belgien bzw. Flandern. Strategisches Ziel ist die Sicherung der Marktanteile in diesen Volumenmärkten durch aktive Marktbearbeitung. Die Aktivitäten in den Niederlanden lassen sich auch aufgrund der Sprache zum großen Teil auf den flämischen Teil Belgiens übertragen, der im Vergleich zu Wallonien der kaufkraftstärkere Teil Belgiens ist.

Als Ergänzungsmärkte wurden Dänemark, die Schweiz und Österreich definiert. Ziel ist es, durch aktive Marktbearbeitung die Marktanteile Niedersachsens in diesen drei Ländern auszubauen.

Die Beobachtungsmärkte sind Schweden, Polen, Großbritannien, China, Japan und die USA. Hier ist u. a. eine grundsätzliche Aufbauarbeit (Bekanntheit, Image) gefragt. Impulse werden vorerst ausschließlich über Kooperationen gesetzt. Die Märkte Polen und Schweden werden durch das Deutsche Küstenland (DKL) bearbeitet. Polen noch bis 2021, Schweden ab 2020 für fünf Jahre. Die Märkte USA und Großbritannien (Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit) werden zunächst lediglich beobachtet. Aufgrund der auf wenige Regionen konzentrierten Bedeutung agiert die Landesebene beim Quellmarkt Japan ausschließlich unterstützend. Die Marktführerschaft liegt hier bei lokalen (z. B. Großstädte) oder themenspezifischen (z. B. VW) Leuchttürmen. Gleiches gilt für China. Hier könnten Aktivitäten über (Wirtschafts-)Kooperationen lanciert werden.

Urheber: ©DZT/Francesco Carovillano
Quellmärkte

Folgende strategische Eckpfeiler definieren die Internationale Marktbearbeitung der TMN in den kommenden Jahren:

  • Die definierten Märkte mit aktiver Marktbearbeitung wird die TMN mindestens für fünf Jahre bearbeiten, um eine Wirkung entfalten zu können. Die Budgeteinteilung in den einzelnen Quellmärkten erfolgt in dieser Zeit mit flexibler Schwerpunktsetzung.
  • Die TMN entwickelt marktspezifische Schwerpunkte bei den B2C- und B2B-Aktivitäten.
  • Die Zielgruppenkenntnisse aus dem Inlandsmarketing werden auf die Auslandsmärkte übertragen bzw. werden für die Auslandsmärkte ebenfalls Zielgruppen definiert, um auch hier Gäste über zielgruppenrelevante Themenkombinationen anzusprechen.
  • Der Content wird künftig in der Sprache der Märkte mit aktiver Bearbeitung bereitgestellt. TMN-eigener Content wird zudem auch weiterhin immer in Englisch zur Verfügung gestellt.
  • Der Transfer von Wissen über die Märkte an Partner wird durch die TMN intensiviert. Die TMN hält Basisinformationen auch über die Märkte vor, in denen sie selbst nicht aktiv ist.
  • Der direkte Dialog mit Partnern im Niedersachsentourismus wird intensiviert.
  • Eine weitere Aufgabe für die TMN ist es, die Partner im Land für die Relevanz und die Bedarfe ausländischer Gäste zu sensibilisieren. Ziel ist es, eine Bereitschaft für Auslandsmarketing bei relevanten Partnern im Land zu schaffen sowie das Netzwerk in Niedersachsen für die Internationale Marktbearbeitung auf- und auszubauen.
  • Die TMN strebt eine Intensivierung von Partnerschaften mit der Wirtschaft oder anderen nicht touristischen Unternehmen an.

Das Strategiepapier zum Download finden Sie hier.

Relevante Marktforschungsdaten zu den Quellmärkten finden Sie hier.

MARIE WILLIAMS

Leiterin Marketing

+49 (0) 511 / 270 488 –17
ANNETT KNECHTEL

Managerin Internationale Marktbearbeitung

+49 (0) 511 / 270 488 -62

Informationen zur Tourismusstrategie des Landes Niedersachsen finden Sie hier.

Teilen über: