Im bisherigen Jahresverlauf zeigte Niedersachsen eine stabile positive Entwicklung in der Gesamtbilanz. Leichte Rückgänge in den Monaten Juni (-4,6 Prozent), Juli (-1,2 Prozent) und August (-2,9 Prozent) im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat zeigen eine Kombination aus verändertem Reiseverhalten – es werden wieder mehr Auslandsreisen unternommen – und der Inflation mit einer entsprechenden Reisezurückhaltung. Dies hat in den letzten Monaten den Inlandsreisemarkt in vielen anderen Bundesländern mit beeinflusst. Auch der eher verregnete Sommer hielt die Kurzentschlossenen oftmals von einer Reise ab.
Im Zeitraum Januar bis September kamen 11,8 Millionen Gäste (+11,1 Prozent) aus dem In- und Ausland nach Niedersachsen und generierten über 36,4 Millionen Übernachtungen (+5,8 Prozent). Alle Reisegebiete in Niedersachsen verzeichneten bei Ankünften und Übernachtungen bis zu zweistellige Zuwachsraten. Insbesondere städtische Regionen profitierten von den fehlenden Reisebeschränkungen der Vorjahre. Besonders das MICE-Segment mit Messen, Veranstaltungen und Events kehrte wieder in vollem Umfang zurück, sodass auch Geschäftsreisen wieder wie gewohnt stattfinden konnten.
Aus dem Ausland besuchten über 1,2 Millionen Gäste Niedersachsen und generierten über 3,0 Millionen Übernachtungen. Die Ankünfte (+22,6 Prozent, +226.446) zählten eine höhere Zuwachsrate als die Übernachtungen (+17,3 Prozent, +444.809). Fast die Hälfte der Übernachtungen wurden aus den Quellmärkten Niederlande (29 Prozent), Dänemark (11 Prozent) und Polen (9 Prozent) verzeichnet.
Bei den Einzelunterkünften zeigten Hotels garnis (+10,8 Prozent) und Hotels (+8,7 Prozent) die höchste Dynamik bei den Übernachtungen zum Vorjahreszeitraum. Bei den Gruppenunterkünften waren es die Schulungsheime (+16,3 Prozent) sowie Erholungs- und Ferienheime (+9,8 Prozent). Diese Unterkunftskategorien waren besonders stark von den Corona-Regelungen betroffen. Die Übernachtungszahlen lagen für Hotels (+0,3 Prozent) und Hotels garnis (+12,4 Prozent) bereits über dem Niveau von 2019.
Im aktuellen Monatsbooklet finden Sie kompakt zusammengefasst eine Vielzahl an Übernachtungsstatistiken für den Zeitraum Januar bis September 2023. Die Datengrundlage für das Booklet setzt sich aus dem Statistischen Monatsbericht (Destatis unter Publikationen) und dem mit der Pressemeldung erscheinenden Bericht des LSN und den Daten der LSN-Datenbank zusammen.
Der Inhalt und die Themen sind unter anderem Übernachtungen in den Bundesländern, Übernachtungen in den niedersächsischen Reisegebieten sowie der Incoming-Tourismus.
Viele weitere Informationen zur Marktforschung in Niedersachsen finden Sie hier.
Das Landesamt für Statistik stellt drei interaktive Dashboards mit allen wichtigen touristischen Daten aus Niedersachsen hier zur Verfügung. Hierüber werden auch jahresübergreifende Auswertungen ermöglicht.