Seit Ende Mai ist die TMN neuestes Mitglied im Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen.
Das Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen dient dazu, die mit dem Klimawandel beschäftigten öffentlichen Institutionen des Landes zu vernetzen. Dadurch sollen Synergien, Kooperationen und Projekte geschaffen werden. Ein weiteres Ziel ist die Vereinheitlichung von Datengrundlagen für Niedersachsen. Koordiniert wird das Netzwerk durch das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO).
Beim Treffen der Netzwerkpartner im Niedersächsischen Umweltministerium am 30. Mai 2024 konnte die TMN sich selbst und ihre Projekte im Bereich Klimaanpassung vorstellen und erhielt selbst spannende Einblicke in die Diskussion rund um zukünftige Klimaveränderungen und die Wahrscheinlichkeiten von Klimaereignissen wie Starkregen oder Trockenperioden. Es wurde einmal mehr deutlich, dass es notwendig wird, den Tourismus in Niedersachsen an die klimatischen Veränderungen anzupassen und gleichzeitig Produkte und Angebote möglichst flexibel zu gestalten. Darüber hinaus sieht das Netzwerk das Thema Kommunikation als gemeinsame Herausforderung: Wie sollen Partner und Stakeholder bestmöglich angesprochen werden? Welche Geschichten werden erzählt? Und welche Zukunftsbilder und Visionen sollen aufgezeigt werden?
Weitere Mitglieder sind u.a. der NLWKN, die Niedersächsische Landesforsten, Hessen-Forst NW-FVA, Kommunale Umwelt-Aktion U.A.N. EV, das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Weiterführende Informationen auf den Seiten des NIKO: https://niko-klima.de/
ⓘUrheber: NIKO
Mitglieder des Klimakompetenznetzwerks Niedersachsens beim Treffen am 30. Mai 2024