Mit der Veröffentlichung neuer experimenteller Daten liefert das Statistische Bundesamt (Destatis) spannende Einblicke in ein bislang statistisch nur schwer greifbares Segment des Deutschlandtourismus: den Markt für kleinere Ferienwohnungen und -häuser mit weniger als zehn Betten. Diese Unterkünfte unterliegen bisher keiner Meldepflicht in der amtlichen Tourismusstatistik – nun aber bringt eine ergänzende Erhebung über große Online-Plattformen wie Airbnb, Booking.com, TripAdvisor und Expedia mehr Transparenz.
Laut Destatis wurden im Jahr 2024 rund 60 Millionen Übernachtungen in Deutschland über diese vier Plattformen gebucht. Damit werden etwa 95 Prozent der Übernachtungen in kleinen Ferienunterkünften (unter 10 Betten) über solche digitalen Kanäle abgewickelt. Der Trend zur Online-Buchung ist somit nicht nur ungebrochen – er ist zentraler Vertriebskanal für einen Großteil des privat geführten Beherbergungsmarkts.
Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie groß der Anteil dieses bisher „grauen“ Marktes ist: 60 Prozent zusätzliche Übernachtungen in der Kategorie Ferienwohnungen und -häuser lassen sich durch die Plattformdaten für 2024 identifizieren – ein erheblicher Zuwachs, der in der traditionellen amtlichen Statistik nicht sichtbar war.
Beispiel Niedersachsen:
Hier wurden im Jahr 2024 6,8 Millionen Übernachtungen über die vier genannten Plattformen gebucht. Ergänzt durch 7,9 Millionen amtlich erfasste Übernachtungen ergibt sich ein deutlich realistischeres Bild der touristischen Nachfrage. Rund 83 Prozent dieser Buchungen stammten aus dem Inland – ein starker Indikator für die Bedeutung des nationalen Tourismus.
Diese Daten helfen nicht nur dabei, den bislang unzureichend erfassten Markt besser zu verstehen. Sie liefern auch wertvolle Erkenntnisse zur touristischen Infrastrukturplanung. Denn gerade in stark nachgefragten Regionen mit vielen kleinen, privat betriebenen Unterkünften lassen sich auf dieser Basis fundiertere Aussagen zur Lebensqualität, zum Verkehrsaufkommen und zum künftigen Investitionsbedarf treffen.
Zur Pressemeldung von Destatis