Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

KI im Tourismus – Wohin geht die Reise?

Ein Überblick über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Tipps

für die Tourismuswirtschaft in Niedersachsen

Einleitung

Ein Bild, das eine Katze, draußen unter freiem Himmel im gelben Regenmantel zeigt.
Abbildung: Kätzchen im Regenmantel erstellt mit LeonardoAI
Eine Roboter-Katze, die in einer Sonnenliege am Strand liegt
Abbildung: Roboter-Katze im Liegestuhl am Strand erstellt mit LeonardoAI

In diesem Blogbeitrag werden wir einen tiefgehenden Blick auf den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihren Einfluss auf die deutsche Tourismusbranche werfen. Wir werden untersuchen, wie KI die Branche revolutioniert, welche Herausforderungen es gibt und wie Unternehmen diese Technologie nutzen können, um einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Die Integration von KI-Technologien hat die Art und Weise, wie wir reisen und Erlebnisse teilen, revolutioniert und bietet unzählige Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenerfahrung. In Deutschland nimmt die Anwendung von KI in der Tourismusbranche rasant zu. Von personalisierten Reiseempfehlungen bis hin zu automatisierten Kundenbetreuungssystemen – KI ist dabei, ein unverzichtbarer Bestandteil des Sektors zu werden. Unternehmen nutzen Chatbots, um Anfragen zu bearbeiten, während Algorithmen dazu beitragen, Reiserouten zu optimieren und den Gästen maßgeschneiderte Erlebnisse zu bieten.

Das Bild enthält eine Statistik zur Einführung von KI im europäischen Beherbergungsgewerbe
Das Bild enthält eine Statistik über das jährliche Wachstum für generative KI im deutschen Markt

1. Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit von Maschinen oder Software, intelligente Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliches Denken oder Urteilsvermögen erfordern. Sie basiert auf der Verarbeitung und Analyse von großen Datenmengen, die aus verschiedenen Quellen stammen können, wie z.B. Texten, Bildern, Videos oder Sprache. KI kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach dem Grad der Autonomie, der Komplexität und der Kreativität, die sie ausüben kann.

Wir reden grundsätzlich erst einmal von einer Einteilung in starke und schwache KI. Schwache KI ist auf bestimmte Aufgaben spezialisiert, während starke KI über menschenähnliche intellektuelle Fähigkeiten verfügt. Schwache KI wird verwendet, um klar definierte Aufgaben innerhalb von regelbasierten Systemen zu lösen, wie z.B. Spracherkennung und Automatisierung von Prozessen. Starke KI wäre in der Lage, komplexe Aufgaben auszuführen, die menschenähnliche Intelligenz erfordern. Aktuell gibt es noch keine starke KI! Die Forschungen in diesem Bereich konzentrieren sich hauptsächlich auf vielversprechende Machine Learning-Methoden.

Die wichtigsten Kategorien von KI sind:

  • PRÄDIKTIVE KI: Der „Opa“ unter den KIs ist in der Theorie schon an die 100 Jahre alt. So richtig durchgestartet ist er praktisch aber erst im letzten Jahrzehnt, seit höhere und günstigere Rechenleistung seine Qualitäten für nahezu jedes Unternehmen zugänglich machen. Der „alte Haudegen“ verleiht Systemen die Fähigkeit zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen auf der Grundlage von Datenanalysen vorherzusagen.

Typische Anwendungen sind generell das Erkennen von Mustern, um Vorhersagen zu treffen, wie z. B. Vorhersagen von Kundenabwanderungen oder Schätzungen des Customer Lifetime Values. Weitere Einsatzgebiete sind Umsatz- und Nachfrageprognosen, Trendanalyse oder Betrugserkennung.

Mit der Möglichkeit Echtzeitdaten zu nutzen, um Kunden unmittelbare Erfahrungen und Empfehlungen zu geben, potenziert sich der Nutzen. Prädiktive KI kann im Tourismus verwendet werden, um die Nachfrage nach Reisezielen vorherzusagen, indem sie Daten wie Buchungstrends, Wettervorhersagen und Feiertage analysiert. Auf diese Weise können Reiseveranstalter und Hotels ihre Angebote und Preise entsprechend anpassen.

  • PRÄSKRIPTIVE KI: setzt dem Ganzen die Krone auf, indem sie Vorschläge für die bestmögliche Vorgehensweise macht. Während Prädiktive KI uns sagt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für den Verlust eines Kunden ist, gibt uns Präskriptive KI proaktiv Empfehlungen, wie dies zu verhindern ist. Sie hilft bei der Entscheidungsfindung sowie der Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Optimierungsstrategien zur Zielerreichung.

In Touristik-Unternehmen kann Präskriptive KI eingesetzt werden, um personalisierte Reiseempfehlungen für Kunden zu erstellen, indem sie deren Präferenzen, Budget und Reiseverhalten analysiert. Auf diese Weise können Reiseveranstalter maßgeschneiderte Reisepakete anbieten, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten sind.

  • GENERATIVE KI: Wir reden von der KI, die durch seinen Haupt-Protagonisten Chat-GPT und Entwickler OpenAI, den Boom und die daraus resultierende rasante Entwicklung erst ausgelöst hat. Mit Generativer KI lassen sich neue Dateninstanzen erzeugen und zuvor nicht existente Inhalte erstellen. Die Einsatzbereiche und -möglichkeiten scheinen für die Zukunft beinah grenzenlos. Von personalisierten Produkten, Marketingmaterialien und Texten, der Erstellung von Computercode bis hin zu Chatbots, digitalen Simulationen und der Entwicklung von Designs, Kunst und ganzen Filmen.

Eine Möglichkeit Generative KI in der Tourismus-Branche zu verwenden, ist personalisierte Reiserouten zu erstellen, indem sie Daten wie die Interessen des Kunden, die Dauer des Aufenthalts und die Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten analysiert. Auf diese Weise können Reiseveranstalter einzigartige und unvergessliche Reiseerlebnisse für ihre Kunden schaffen.

2. Was sind die Einsatzbereiche von KI?

KI bietet vielfältige Möglichkeiten für die Tourismuswirtschaft, um die Effizienz, die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Hauptbereiche, in denen KI eingesetzt werden kann, welche die Tourismusbranche tangieren, sind:

  • Automatisierung repetitiver Aufgaben: KI-Systeme können simple, sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe, Buchungsprozesse oder grundlegende Kundenanfragen übernehmen. Dadurch können Zeit und Kosten eingespart werden und den Mitarbeitern ermöglicht werden, sich auf komplexere oder kreative Aufgaben zu fokussieren.
  • Vorhersagen und Optimierungen aufgrund Mustererkennung in umfangreichen Datensätzen: KI-Systeme sind in der Lage, große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu analysieren, um Muster, Trends und Anomalien aufzudecken. Dies unterstützt die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Verbesserung der Qualität und die Vorhersage von Nachfrage und Verhalten.
  • KI-Marketing: Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing- und Werbebereich ermöglicht es Marketing- und Werbestrategien effizienter und effektiver zu gestalten. KI-Marketing bietet auch einen Wettbewerbsvorteil, indem es mehr Daten nutzt und die Zielgruppe besser definiert. KI-Marketing-Tools helfen, Marketingkampagnen zu personalisieren und zu optimieren, Leads zu konvertieren, und Werbung an die Interessen der Verbraucher anzupassen.

Unternehmen nutzen KI für automatisiertes E-Mail-Marketing, Social Media Marketing, SEO, Optimierung der Nutzererfahrung auf der Website, für die Content-Erstellung, Bildgenerierung und mehr. Videos können generiert oder einfach an verschiedene Ausgabe-Kanäle angepasst, zusammengefasst und in verschiedenen Sprachen lippensynchron transformiert (z. B. mit HeyGen) und untertitelt werden.

  • Personalisierte Empfehlungen und individuelle Kundenerlebnisse: KI-Systeme sind in der Lage, das Verhalten und die Vorlieben der Kunden zu verstehen, um maßgeschneiderte Angebote, Produkte oder Dienstleistungen zu erstellen. Dies trägt dazu bei, die Zufriedenheit der Kunden, ihre Treue und die Konversionsrate zu steigern.
  • Verbesserung in der Content-Produktion: KI-Tools vereinfachen erheblich die Erstellung von Texten, Bildern, Videos, Audios und Präsentationen. KI ermöglicht es einem breiteren Personenkreis, professionelle Inhalte zu erstellen, auch ohne fundierte fachliche Expertise (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Welches Tool wofür?").
  • Effizientere Verkehrs- und Transportlösungen: KI-Systeme können bei der Planung, Optimierung und Steuerung von Verkehrs- und Transportnetzen helfen, indem sie Verkehrsflüsse, Routen und Fahrpläne vorhersagen und optimieren. Dadurch lassen sich die Reisezeiten, der Kraftstoffverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren.
  • Unterstützung in der Umweltforschung und Förderung der Nachhaltigkeit: KI-Systeme können bei der Überwachung, Modellierung und Vorhersage von Umweltphänomenen wie dem Klimawandel, der Luftqualität oder der Biodiversität unterstützen. Dies trägt zu einem besseren Verständnis und Schutz der Umwelt bei und fördert nachhaltige Praktiken.
  • Fortschritte in Sprach- und Übersetzungstechnologien: KI-Systeme können natürliche Sprache verstehen, generieren und übersetzen, indem sie Sprachdaten verarbeiten, erkennen und lernen. Dies trägt zu einer verbesserten Kommunikation, Zusammenarbeit und Verständigung bei.
  • Anwendung autonomer Systeme und Robotik: KI-Systeme ermöglichen es Robotern oder anderen Maschinen, sich eigenständig in ihrer Umgebung zu bewegen, zu interagieren und zu lernen. Dies führt zu einer Verbesserung von Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Flexibilität.
  • Neuerungen in kreativen Bereichen wie Kunst und Design: KI-Systeme können neue Kunstformen und Designs entwickeln, indem sie bestehende Werke analysieren, imitieren oder transformieren. Dadurch entstehen neue Ausdrucksformen, Inspirationen, Innovationen und Events.
  • Verbesserung im Bereich Bildung und Know-how von Mitarbeitern durch adaptive Lernsysteme: KI-Systeme können individualisierte Lernwege und Inhalte für Lernende gestalten, basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und Zielen. Dies kann die Lernmotivation, den Lernerfolg und die Bildungsqualität verbessern.

3. Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es für KI im Tourismus?

Unternehmen in der Tourismusbranche können KI auf vielfältige Weise nutzen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und den Kunden ein unvergessliches Reiseerlebnis zu bieten. Hier sind einige Ansätze, wie KI eingesetzt werden kann:

  1. Personalisierte Reiseempfehlungen (für Niedersachsen): KI-Systeme revolutionieren die Art und Weise, wie Reisende ihre Ziele in Niedersachsen entdecken. Durch die Analyse individueller Präferenzen und Verhaltensweisen erstellen sie maßgeschneiderte Vorschläge, die perfekt auf die Wünsche der Gäste zugeschnitten sind.

Diese Systeme berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren, darunter frühere Reiseerfahrungen, Online-Suchverhalten und persönliche Interessen. So könnte die KI einem Naturliebhaber, der zuvor Interesse am Wattenmeer gezeigt hat, eine Tour zu den Ostfriesischen Inseln empfehlen. Dabei würde sie nicht nur den besten Zeitpunkt für die Wattwanderung vorschlagen, sondern auch auf die einzigartige Vogelwelt aufmerksam machen.

Für einen Kulturbegeisterten, der häufig Städtereisen unternimmt, könnte das System eine Route durch die historischen Hansestädte Niedersachsens wie Lüneburg, Stade und Buxtehude zusammenstellen. Es würde dabei die besten Zeiten für Stadtführungen berücksichtigen und auf weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Sehenswürdigkeiten hinweisen.

Familien mit Kindern könnte die KI einen abwechslungsreichen Urlaub im Harz vorschlagen, der Aktivitäten wie den Besuch des Baumwipfelpfads mit ruhigeren Ausflügen zum Weltkulturerbe Goslar kombiniert. Dabei würde das System auch familienfreundliche Unterkünfte und altersgerechte Freizeitangebote berücksichtigen.

Die Personalisierung geht so weit, dass das System sogar saisonale Vorlieben einbezieht. Einem Wellness-Enthusiasten, der gerne im Herbst verreist, könnte es beispielsweise einen Aufenthalt in einem der renommierten Heilbäder Bad Bentheim oder Bad Zwischenahn empfehlen, gekoppelt mit einer Fahrradtour durch das goldene Herbstlaub des Ammerlands in Bad Zwischenahn.

  1. Optimierung von Reiserouten (durch Niedersachsen): KI-Algorithmen helfen Reisenden, die optimale Route durch Niedersachsens vielfältige Landschaften zu finden. Sie berücksichtigen dabei nicht nur die effizienteste Strecke, sondern auch individuelle Präferenzen und aktuelle Gegebenheiten.

Für eine Rundreise durch Niedersachsen könnte ein KI-System folgende Optimierungen vornehmen:

  • Empfehlung, die Autostadt Wolfsburg an einem Wochentag zu besuchen, um Wochenendmassen zu vermeiden, gekoppelt mit einem Abstecher zum nahegelegenen Naturpark Drömling.
  • Anpassung der Route aufgrund einer Wettervorhersage, die für die Nordseeküste Sturm vorhersagt, mit der Option, stattdessen das Steinhuder Meer zu erkunden und den Küstenbesuch zu verschieben.

Die KI könnte auch in Echtzeit auf Änderungen reagieren. Bei einem Ausfall des Heide-Express könnte das System automatisch alternativ Verbindungen zum Serengeti-Park Hodenhagen vorschlagen oder die Reservierung für die Lüneburger Heide-Kutschfahrt anpassen.

Besonders nützlich ist die KI-gestützte Routenoptimierung für komplexe Reisen, die verschiedene Regionen Niedersachsens abdecken. Beispielsweise könnte sie eine effiziente Route planen, die von den Herrenhäuser Gärten in Hannover über das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld und das Weserrenaissance-Schloss Bevern bis zum Nationalpark Harz führt. Dabei würde sie Faktoren wie Öffnungszeiten, saisonale Attraktionen (z.B. die Rhododendronblüte im Ammerland) und lokale Veranstaltungen berücksichtigen.

Für Radtouristen könnte die KI eine optimale Route entlang des Weser-Radwegs erstellen, die nicht nur die schönsten Aussichtspunkte einbezieht, sondern auch E-Bike-Ladestationen, fahrradfreundliche Unterkünfte und die besten Einkehrmöglichkeiten für regionale Spezialitäten berücksichtigt.

Diese KI-gestützten Lösungen machen das Reisen durch Niedersachsen nicht nur effizienter, sondern auch erlebnisreicher. Sie ermöglichen es den Besuchern, die Vielfalt des Bundeslandes – von der Küste bis zum Harz, von historischen Städten bis zu unberührter Natur – optimal zu erleben und dabei versteckte Schätze zu entdecken, die sie sonst vielleicht übersehen hätten.

  1. Automatisierung: Ein weiterer Bereich, in dem KI das Potenzial hat, die Tourismusbranche zu transformieren, ist die Automatisierung. Viele Aufgaben, die traditionell von Menschen ausgeführt wurden, wie z.B. Buchungen oder Kundenanfragen, können jetzt effizienter durch KI-basierte Systeme erledigt werden.

Automatisierte Kundenbetreuung: Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern Ihren Service. Sie können rund um die Uhr Anfragen beantworten und das multilingual, Buchungen vornehmen, bei Problemen helfen sowie Up- und Cross-Selling-Potenziale ausschöpfen und Feedback und Bewertungen bei Gästen anfordern. Hotels können ihren Gästen auch Sprachassistenten wie Amazons Alexa auf den Zimmern zur Verfügung stellen. All das führt zu einer effizienteren und zufriedeneren Kundenerfahrung, Reduzierung der Betriebskosten und ermöglicht es auch den Mitarbeitern, sich auf komplexere und kundenorientiertere Aufgaben zu konzentrieren.

Durch zeitsparende automatisierte Workflows und einer zukünftig immer weiterreichenden Kombination von KI und Robotik können deutliche Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen erreicht werden, womit letztendlich Personalengpässen und dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegengewirkt wird. Natürlich ist die Nutzung von KI mit vielen Hoffnungen aber auch Ängsten bei den Angestellten verbunden. So sehen Angestellte in der Nutzung von KI Vor- und Nachteile. Laut Umfrage von bitkom bewerten 50% der Arbeitnehmer die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens als wichtigsten Vorteil von KI, gefolgt von Zeitersparnis (47%) und Freiraum für wichtigere Aufgaben (41%). Es gibt jedoch auch viele Ängste und Unsicherheiten bzgl. des Verlustes von Arbeitsplätzen (77%) und verschiedenen menschlichen Aspekten (siehe nachfolgende Statistik).

Das Bild zeigt eine statistisches Umfrage-Ergebnis darüber, was Angestellte zu den Vor- und Nachteilen von KI denken
  1. Verbesserung der Betriebseffizienz: KI kann auch hinter den Kulissen eingesetzt werden, um Betriebsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Das sind konkrete Anwendungsbeispiele im Hotelbetrieb:

  • Energiemanagement: Eine intelligente Kombination aus Sensoren und Künstlicher Intelligenz ermöglicht es, die Beleuchtung, Heizung und Kühlung in Echtzeit zu steuern, wodurch Energieverbrauch und -kosten auch im Sinne der Nachhaltigkeit gesenkt werden.
  • Wartungsprognosen: Präzise Vorhersagen bezüglich anstehender Wartungsarbeiten versetzen Hotels in die Lage proaktiv Probleme erst gar nicht auftreten zu lassen.
  • Housekeeping-Optimierung: Künstliche Intelligenz kann den Reinigungsplan anhand der Zimmerauslastung und weiterer Faktoren effizient optimieren.
  • Bestandsmanagement: Mithilfe von KI können Verbrauchsvorräte wie Lebensmittel und Getränke präzise prognostiziert und automatische Bestellvorgänge eingeleitet werden. Automatische Bestellvorgänge steigern die Arbeits- und Kosteneffizienz. Die künstliche Intelligenz analysiert kontinuierlich den Verbrauch von Lebensmitteln und Getränken, um rechtzeitig neue Bestellungen zu generieren. Dadurch werden Engpässe vermieden und Überbestände reduziert. Somit wird nicht nur die Nachhaltigkeit des Unternehmens gefördert, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden durch eine konstante Verfügbarkeit der Produkte gewährleistet.
  • Sicherheitsüberwachung: Mittels Bilderkennung identifiziert KI verdächtige Aktivitäten und benachrichtigt das Sicherheitspersonal. Durch diese automatisierte Überwachung können potenzielle Gefahren schneller erkannt und Maßnahmen zur Verhinderung von Zwischenfällen eingeleitet werden. Die Sicherheit in sensiblen Bereichen wird deutlich erhöht. So können beispielsweise Diebstähle, Vandalismus oder unautorisierte Zutritte frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden. So vermeiden Sie Image- und Reputationsverluste.
  • Gästeservice: KI-gesteuerte virtuelle Assistenten oder Chatbots sind rund um die Uhr verfügbar und unterstützen Gäste bei Echtzeit-Anfragen sowie der Koordination von Dienstleistungen wie Weckrufen oder Zimmerservice.
  • Zimmerzuweisung: Die KI analysiert Gästeprofile und weist basierend auf Vorlieben oder vergangenen Aufenthalten optimale Zimmer zu. Dabei berücksichtigt sie nicht nur die bevorzugte Zimmerkategorie, sondern auch Zusatzwünsche wie z.B. eine ruhige Lage oder einen Balkon. So wird jedem Gast ein individuell zugeschnittenes Zimmer zugewiesen, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

 

  1. Erstellung und Optimierung von Inhalten und digitalen Anwendungen: Die vielfältigen Einsatzbereiche von KI im Content-Sektor wurden bereits angesprochen. Bei aller Freude über die neuen Möglichkeiten dürfen wir gerade im Tourismus nicht die Authentizität in der Bildsprache vergessen. Da sind KI-Phantasieproduktionen echter Reiseziele wenig hilfreich. KI bietet jedoch auch in der Bildbearbeitung bspw. durch die Adobe Firefly-Integration in Photoshop hilfreiche Unterstützung, ohne dass es gleich zum Authentizitätsverlust führen muss. Es lassen sich aber auch nützliche Einsatzmöglichkeiten für Bildgeneratoren finden. KI-Bildgeneratoren wie Midjourney oder LeonardoAI können Ihnen per Prompt Food-Bilder erzeugen, für die ein Food-Fotograph Sie um ein kleines Vermögen erleichtern würde – ganz zu schweigen von der Ersparnis an Zeit und Logistik.

Mit dem folgenden Prompt habe ich mir von LeonardoAI ein Bild eines leckeren Filet Mignon erstellen lassen:

“a filet mignon with green asparagus, Editorial Photography, Photography, Shot on 70mm lens, Depth of Field, Bokeh, DOF, Tilt Blur, Shutter Speed 1/1000, F/22, White Balance, 32k, Super-Resolution, white background”

Ein Bild, das ein Filet Mignon zeigt.
Abbildung: Bild Filet Mignon erstellt mit LeonardoAI

Zudem kann Sie KI bei der Erstellung und Optimierung Ihrer Website oder von Apps unterstützen z. B. durch Code-Generierung oder Integration von Echtzeit-Infos. Es gibt inzwischen sogar Tools, die durch Prompting eine Website nach Ihren Informationen ausgerichtet erstellen. Allerdings sollte man hier keine komplexen Strukturen oder spezifische Features erwarten. GalileoAI oder figr bieten allerdings mit etwas mehr Aufwand sehr gute Möglichkeiten Prototypen und Interface Designs zu erstellen.

  1. Datenanalyse für Trendvorhersage, Marketing und Sichtbarkeit: Einer der Schlüsselbereiche, in dem KI einen signifikanten Einfluss hat, ist die Datenanalyse. Durch das Sammeln und Analysieren von großen Datenmengen können Tourismusunternehmen Trends erkennen und wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden gewinnen. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung maßgeschneiderter Angebote und Marketingstrategien, die nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch die Kundenbindung stärken.

Durch Daten-Portale wie den Niedersachsen Hub können Tourismusbetriebe KI für die Steigerung ihrer Sichtbarkeit einsetzen.

  • Die Bedeutung und Vorteile von offenen und strukturierten Daten für KI: Künstliche Intelligenz kann nur mit den richtigen Daten funktionieren. Hier kommen offene Daten ins Spiel, zum Beispiel nach dem Datenstandard Schema.orgoder Creative Commons (CC) Lizenzen, welche ohne rechtliche Einschränkungen frei zugänglich sind. Es empfiehlt sich Datenstandards wie Creative Commons (CC) Lizenzen zu nutzen, um eine Aggregation, Verbreitung und Nutzung der touristisch relevanten Daten über verschiedene KI-Anbieter und Plattformen zu ermöglichen.

Dem Gast müssen die Informationen ohne Zeitverlust dann zur Verfügung gestellt werden, wenn er sie benötigt. Dafür müssen Daten, wie regionale Datensätze über Sehenswürdigkeiten, Museen, Veranstaltungen, Gastronomie, Touren, Gastgeber und Barrierefreiheit öffentlich zugänglich sein.

Durch die Offenheit kann eine Verwendung von Daten und die Kombination dieser zusammen mit Datensätzen aus anderen Quellen wie Fahrplaninformationen, Besucheraufkommen oder aktuellen Wetterdaten ermöglicht werden, um individuelle Antworten auf Anfragen direkt automatisiert an Gäste auszugeben. Die Ausspielung erfolgt über die verschiedensten Ausgabe-Kanäle, darunter Plattformen, Apps und Info-Displays.

  • Die Folgen von schlechter Datenpflege: Destinationen und touristische Betriebe, die keine regelmäßige und strukturierte Datenpflege betreiben, laufen Gefahr schnell ins Hintertreffen zu geraten, da KI-Anwendungen falsche oder fehlende Informationen über sie weitergeben können.

 

Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Anwendung von KI in der Tourismusbranche. Da KI-Systeme häufig auf große Mengen an Kundendaten angewiesen sind, um personalisierte Dienstleistungen anzubieten, ist es von größter Wichtigkeit, dass diese Daten sicher und im Einklang mit Datenschutzgesetzen behandelt werden.

Hier sind einige Aspekte, die Unternehmen beachten sollten:

Einwilligung der Nutzer: Es muss sichergestellt werden, dass die Kunden ihre Zustimmung zur Datenerhebung und -verarbeitung geben und dass sie über ihre Rechte aufgeklärt sind.

Transparenz: Unternehmen sollten transparent machen, welche Daten gesammelt werden, wie sie verwendet werden und wer Zugang zu ihnen hat.

Datensicherheit: Angemessene Sicherheitsmaßnahmen müssen implementiert werden, um Kundendaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

Datensparsamkeit: Nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen Daten sollten erhoben werden, und sie sollten nicht länger als nötig aufbewahrt werden.

Recht auf Vergessenwerden: Kunden sollten die Möglichkeit haben, ihre Daten löschen zu lassen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder wenn der Kunde seine Einwilligung widerruft.

Die Einhaltung dieser Datenschutzprinzipien ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in die Unternehmen und fördert eine verantwortungsbewusste Nutzung von KI.

4. Résumé

Der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von KI liegt in der sorgfältigen Planung und Implementierung sowie in der ständigen Weiterentwicklung der Technologien, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausbildung und Schulung der eigenen Mitarbeiter im Bereich KI, denn KI ist gekommen, um zu bleiben und wird uns noch beschäftigen, wenn das Internet längst Geschichte ist.

Die Herausforderung liegt jedoch darin, diese Technologien ethisch und verantwortungsbewusst einzusetzen. Datenschutz und Sicherheit sind dabei von höchster Bedeutung und erfordern ständige Aufmerksamkeit und Anpassung an neue Regelungen.

Abschließend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, die deutsche Tourismusbranche nachhaltig zu verändern und Niedersachsen zu einem noch attraktiveren Reiseziel zu machen. Unternehmen, die bereit sind, in diese Technologie zu investieren und sie verantwortungsbewusst einzusetzen, werden in der Lage sein, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und ihren Kunden unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Es ist eine aufregende Zeit für alle Beteiligten, und wir dürfen gespannt sein auf die weiteren Entwicklungen und Innovationen in diesem dynamischen Feld.

Autor und Ansprechpartner bei der TMN:

 

 

 

 

 

 

Marco Bruns
Digitalmanager
Telefon: +49 (0) 511 / 27048822
E-Mail: bruns@tourismusniedersachsen.de

Teilen über: