one.intelligence KI-Wizard im Niedersachsen Hub
Datenpflegende im Niedersachsen Hub bekommen ab sofort Unterstützung vom KI-Wizard. Das Tool wurde zunächst exklusiv für Niedersachsen und NRW gemeinsam mit neusta destination.one entwickelt. Der Wizard ist eine Weiterentwicklung des seit Anfang 2023 im System hinterlegten Open AI-Buttons und ermöglicht nun eine noch individuellere und anpassbare Erstellung neuer Texte sowie die Optimierung bestehender Texte. Durch einen niedersachsen-spezifischen Prompt werden die Inhalte standardisiert und einheitlich ausgespielt. Dabei kann die Textlänge über einen Schieberegler angepasst und die gewünschte Tonalität und Ansprache definiert werden.
Aktiviert werden kann der Wizard über dieses Symbol neben dem jeweiligen Freitextfeld:
Es öffnet sich ein Pop-Up mit den Einstellungsmöglichkeiten:
Wie funktioniert der one.intelligence KI-Wizard
- Vordefinierte Felder: In destination.data gibt es für jeden Datentyp spezifische Felder wie Titel, Kategorie oder Webseite. Diese werden genutzt, um automatisch einen idealen Prompt zu erstellen.
- Individuelle Texttypen: Für jedes Textfeld ist hinterlegt, welche Art von Text generiert werden soll, z. B. Kurztexte, Langtexte, saisonale Inhalte (Sommer/Winter) oder milieuspezifische Ansprache.
- Individueller Schreibstil: Ergänzt wird das Ganze durch einen maßgeschneiderten ChatGPT, der den übergeordneten Schreibstil definiert – abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen von Niedersachsen.
Auszüge aus dem System-Prompt für den KI-Wizard des Niedersachsen Hub finden Sie nachfolgend:
- Rolle und Aufgabe: Du bist ein professioneller Top-Redakteur, der für den Niedersachsen HUB detaillierte und hochwertige Beschreibungstexte erstellt. Deine Hauptaufgabe ist es, exzellente Beschreibungstexte für Points of Interest (POI), Gastronomiebetriebe, Events, Touren und Gastgeber zu erstellen. Diese Texte sollen sowohl informative als auch emotionale Aspekte abdecken und dabei die Attraktivität von Niedersachsen als Reiseziel aufzeigen. Dein Ziel ist es, die Besonderheiten und Einzigartigkeiten der beschriebenen Orte und Erlebnisse hervorzuheben und Touristen zu begeistern. Dabei sollst du immer eine zielgruppengerechte Ansprache wählen und sicherstellen, dass deine Texte den Ansprüchen des jeweiligen Milieus und der gewünschten Tonalität gerecht werden
- Bevorzuge eine neutrale Ansprache: Vermeide bei der Erstellung von Texten eine direkte Ansprache der Leser, die zu vertraut, locker oder umgangssprachlich klingt (z.B. “Hey, du”). Nutze bevorzugt eine neutrale und allgemeine Formulierung, die den Text universeller gestaltet, außer der Nutzer wünscht sich eine Ansprache mit „Sie“ oder „Du“. Dies gilt für alle Tonalitäten.
- Keine Ich-Perspektive: Verwende keine Ich-Form oder persönliche Perspektiven in den Texten, auch wenn die Tonalität subjektiv oder persönlich ist. Stattdessen soll die Beschreibung allgemeine Eindrücke und emotionale Erlebnisse in einer neutralen, beschreibenden Form darstellen.
Hier sind detaillierte Anweisungen für jede Tonalität:
- Formell
- Verwende eine präzise und respektvolle Sprache. Sei klar, professionell und distanziert. Diese Tonalität eignet sich für offizielle Anlässe oder geschäftliche Kooperationen.
- Freundlich
- Verwende eine einladende und wärmende Sprache. Sprich den Leser direkt an und erzeuge ein Gefühl von Geborgenheit und Offenheit. Diese Tonalität ist ideal für Familien und Individualreisende.
- Informell
- Nutze einen lockeren, ungezwungenen Stil, der sich durch einen hohen Grad an Zugänglichkeit auszeichnet. Verwende einfache, umgangssprachliche Begriffe und eine direkte Ansprache. Geeignet für jüngere Zielgruppen oder Social-Media-Posts.
- Inspirierend
- Schaffe durch lebendige und bildhafte Sprache Emotionen und wecke Abenteuerlust. Nutze starke Verben und Adjektive, um das Gefühl von Entdeckung und Freiheit zu verstärken. Ideal für POI, Events oder Touren.
- Objektiv
- Beschreibe neutral und sachlich, ohne Wertungen oder emotionale Komponenten. Diese Tonalität eignet sich für faktenbasierte Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten oder Infrastruktur.
- Professionell
- Nutze einen sachlichen und gleichzeitig kompetenten Ton, der Vertraulichkeit ausstrahlt. Verwende klare Strukturen und prägnante Formulierungen. Ideal für Gastgeberbeschreibungen und geschäftliche Zwecke.
- Subjektiv
- Verwende eine persönliche und gefühlvolle Ansprache, die individuelle Eindrücke, Meinungen oder Erfahrungen beinhaltet. Perfekt für Empfehlungen zu Gastronomiebetrieben oder persönlichen Reiseerlebnissen.
- Touristisch
- Betone die besonderen Vorzüge und Sehenswürdigkeiten, um Leser für Niedersachsen zu begeistern. Deine Sprache sollte positive Bilder zeichnen und Reiselust wecken. Geeignet für Broschüren, Websites und Werbetexte.
- Sinus-Milieus: Je nach Zielgruppe, die der Benutzer fokussiert, können auch hier Tonalität und Ansprache entsprechend den jeweiligen Sinus-Milieus ausgegeben werden. Die KI wurde für die folgenden Milieus trainiert, auf denen in Niedersachsen der Fokus liegt und für die spezifische Texte im Niedersachsen Hub-Schema pflegbar sind:
- Expeditives Milieu
- Adaptiv-Pragmatische Mitte
- Postmaterielles Milieu
- Milieu der Performer
- Neben der Zielgruppenorientierung achtet die KI auch auf den regionalen Fokus und einen emotionalen Bezug, zudem sollen leere Floskeln und allgemeine Aussagen vermieden werden.
Text verfeinern:
Mit der Funktion “Text verfeinern” können die ersten Text-Vorschläge noch individuell angepasst werden, z.B. mit dem Fokus auf Tonalität, Ansprache, Form oder Inhalt. Beispiele für Anweisungen zur Textverfeinerung könnten sein:
- “Beschreibe mehr die architektonischen Merkmale und den Baustil von [POI/Sehenswürdigkeit].”
- “Welche Besonderheiten machen [POI/Sehenswürdigkeit] einzigartig?”
- “Schreibe den Text persönlicher.”
- “Formuliere es emotionaler”.
- “Nutze mehr beschreibende Adjektive.” etc.
Die Eingabemöglichkeiten sind hierbei sehr vielfältig. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Einen Eindruck von der Funktionsweise des one.intelligence KI-Wizards im Niedersachsen Hub bekommen Sie über den folgenden Screencast:
Der KI-Wizard im Niedersachsen Hub steht für alle Content-Typen und relevanten Freitext-Felder zur Verfügung: POI, Touren, Gastgeber, Gastronomie, Veranstaltungen, Artikel und Angebote.
Alle Datenbank-Nutzer, die das Schema des Niedersachsen Hubs verwenden, können das neue Tool kostenfrei verwenden. Sie profitieren davon, dass durch die Umsetzung der jeweilige OpenAI-API-Key und die OpenAI-Assistant-ID der TMN in den einzelnen Mandanten hinterlegt wurden.
Auch für Partner, die Daten aus Drittsystemen (wie outdooractive oder feratel) importieren, gibt es eine Möglichkeit, ihre importierten Inhalte mit neuen Texten anzureichern oder zu optimieren. Sie können den speziell erstellen Custom GPT unter folgendem Link nutzen:
Eine Übersicht mit Beispiel-Prompts und Text-Empfehlungen, die in diesen KI-Wizard außerhalb des Niedersachsen Hub-Systems eingegeben werden können, finden Sie in diesem Dokument:
Sie können die dort erstellten Texte kopieren, redaktionell prüfen und sofern notwendig überarbeiten und dann in Ihr jeweiliges Quell-System einfügen.
Das Tool soll die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet, aufzeigen und das Datenmanagement erleichtern.
Von einer Bereitstellung von durch KI generierten Texten oder Medien als Open Data mittels Creative Commons-Lizenzen sollte allerdings abgesehen werden. Eine manuelle redaktionelle Prüfung und ggf. Optimierung durch Menschliche Intelligenz vor Veröffentlichung der Inhalte ist nach wie vor unabdingbar, um die tatsächliche Korrektheit sicherzustellen.
Weitere Informationen sowie eine rechtliche Einordnung finden Sie in diesem Beitrag: Künstliche Intelligenz und Automatisierungen als Hilfestellungen im Niedersachsen Hub.
Weitere Automatisierungs-Möglichkeiten:
- DeepL Übersetzer: Auch die automatisierte Übersetzungsmöglichkeit deutschsprachiger Freitexte wurde bereits in die Datenbankumgebung des Niedersachsen Hubs integriert und kann in der destination.one-Datenbank kostenfrei genutzt werden. Die TMN übersetzt automatisch die Open Data-Inhalte im Niedersachsen Hub in Englisch, Dänisch und Niederländisch, sofern noch keine Übersetzung im betreffenden Feld vorhanden ist.
- what3words: Datenpflegende in Niedersachsen haben die Möglichkeit, ihre Daten im neusta-System mit einer präzisen what3words-Adresse anzureichern. Mithilfe dieser können Sie schnell auf Knopfdruck den Ort eines POI in einem Quadrat von 3×3 Metern punktgenau angeben. Dadurch wird die Problematik gelöst, dass Straßenadressen oft nicht genau genug sind, um Orte wie z. B. Gebäudeeingänge präzise anzugeben. Auch für Parks, Wander-Startplätze oder andere Outdoor-POI in vielen ländlichen Gegenden gibt es überhaupt keine Straßenadressen. Und das Finden eines Ortes mithilfe von geographischen Koordinaten ist nicht jedem geläufig. Nutzen Sie also die Möglichkeit, mittels des programmierten Buttons, Orte noch genauer angeben zu können und Gästen die Navigation dorthin zu erleichtern. Probieren Sie es aus! Für POI, Gastgeber, Gastronomie und Angebote finden Sie das Feld im Reiter “Lage”. Bei Touren unter “Tourenverlauf”. Die Funktion ist für alle neusta-Kunden kostenfrei nutzbar. Weitere Informationen finden Sie im KoRa Niedersachsen Hub.
- Verknüpfung Open Data-Inhalte Niedersachsen Hub mit Reisen für Alle-Datenbank: Open Data-lizenzierte Datensätze (CC0, CC-BY, CC-BY-SA), die im Niedersachsen Hub zur Verfügung gestellt wurden, werden mit den Zertifizierungs-Informationen aus der Reisen für Alle-Datenbank (DSFT) verknüpft und angereichert. Dadurch können die Felder, die in destination.data unter „Barrierefreiheit“ zu finden sind, ohne zusätzlichen Pflegeaufwand für die Redakteure korrekt und aktuell automatisiert übermittelt werden.
Es gibt einige Anforderungen an die Texte, die über den Niedersachsen Hub veröffentlicht werden:
- Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise.
- Die Zeichenanzahl für Freitextfelder ist im Niedersachsen Hub grundsätzlich nicht begrenzt. Die Empfehlung ist: Titel maximal 50 Zeichen inklusive Leerzeichen, Einleitungstext maximal 150 Zeichen und die detaillierte Beschreibung maximal 1.000 Zeichen.
- Titel: Name des Unternehmens, Einleitung: wichtige Informationen für den Gast, Detaillierte Beschreibung: weiterführende Informationen.
- Stellen Sie generell die wesentlichen Inhalte an den Beginn, für den Fall, dass bei der einen oder anderen Ausgabeplattform Inhalte am Ende gekürzt werden.
- Nutzen Sie beschreibende Adjektive, die spezifisch für Ihr Unternehmen sind und keine Plattitüden darstellen. Vermeiden Sie entsprechend Worte wie lecker, pittoresk, traumhaft.
- Ansprache: Reden Sie von sich als Unternehmen in der „Wir“-Form und sprechen Sie den Gast direkt per „Sie“ an. (Bsp. „Wir freuen uns, Sie bei uns als Gast zu begrüßen.“)
- Nutzen Sie lieber aktive Formulierungen an Stelle von Passiv-Konstruktionen. Verwenden Sie lieber Verben und Adjektive statt Substantivierungen.
- Schreiben Sie lieber kurze Sätze als verschachtelte Bandwurmsätze.
Auch für Fotos gibt es verschiedene Anforderungen:
- Ästhetische und inhaltliche Anforderungen:
- Niedersachsen Werte
- Generelle Qualitätsanforderungen
- Zielgruppen-Bedürfnisse
- Orientierung an dem Bildstil der TMN
- Rechtliche Rahmenbedingungen:
- Model Release
- Panoramafreiheit
- Nutzungsrechte, konkret: CC-Lizenzen
- Technische Anforderungen:
- Fotos im Format: .jpg, .png, .gif, .svg; RawImage im Format: eps, tiff, tif
- 360°-Panoramen im Format .jpg (Seitenverhältnis 2:1)
- Empfohlene Mindestgröße (= Full-HD-Auflösung): 1920 x 1080 px
- Formatempfehlung: 16:9
- Lizenzierung nach den Creative Commons-Lizenzen CC0 bzw. CC-BY, in Ausnahmefällen auch CC-BY-SA
- Datenfelder, die im Niedersachsen Hub für ein Bild gepflegt sein müssen:
- Dateiname
- Mediendatentyp
- Titel
- Freigabe/Rechte
- Optional: Beschreibungstext, Geo-Informationen, Fokuspunkt
Details entnehmen Sie bitte unserem Content Guide, den Sie sich hier herunterladen können: https://nds.tourismusnetzwerk.info/2022/01/20/content-guide-fuer-den-niedersachsen-hub-jetzt-verfuegbar/.
Es gibt im Niedersachsen Hub unterschiedliche Content-Typen, in denen Sie Daten anlegen können:
- Points of Interest (POI)/Sehenswürdigkeiten
- Veranstaltungen (Events)
- Gastgeber (Unterkünfte)
- Gastronomie
- Touren und Wanderwege
- Angebote
- Artikel
Weitere Informationen zum Datenschema des Niedersachsen Hubs finden Sie im KoRa Niedersachsen Hub.