Mit den Niederlanden verbindet man sofort Tulpen, Windmühlen, Käse und viele Caravane auf den Autobahnen. Es steckt aber noch eine ganze Menge mehr Interessantes in dem Land zwischen Belgien, Deutschland und der Nordsee.
Mit den Niederlanden verbindet man sofort Tulpen, Windmühlen, Käse und viele Caravane auf den Autobahnen. Es steckt aber noch eine ganze Menge mehr Interessantes in dem Land zwischen Belgien, Deutschland und der Nordsee.
Um auf niederländische Gäste individuell eingehen und mit marktspezifischen Wissen beeindrucken zu können, ist es hilfreich, sie und ihre Besonderheiten zu kennen. Hier können Sie sich über die länderspezifischen Merkmale ein Bild machen.
Die Niederlande erlangten als Kolonialmacht und als Seefahrernation durch weltweiten Handel großen Reichtum und Anerkennung. Auch zu Zeiten der Hanse waren die Niederländer sehr aktiv: Viele Hansestädte, auch jene, die heute noch gern von den Niederländern besucht werden, waren für Produkte wie Bier, Hering und Salz beliebte Handelspartner. Heute zählen zu dem Königreich der Niederlande die drei karibischen Länder Aruba, Curacao und Sint Maarten.
Das politische Machtverhältnis in der parlamentarischen Monarchie ist zwischen König Willem-Alexander, den jeweiligen Ministerien und dem Parlament aufgeteilt, so dass unterschiedliche Interessen wahrgenommen und vertreten werden. Dies charakterisiert die Niederlande sehr, denn eine gemeinschaftliche Zielfindung macht das Land aus – und seine Bewohner.
Ihren ausgeprägten Landesstolz zeigen Niederländer gern mit der Farbe oranje (orange). An besonderen Tagen, wie zum Beispiel dem Königstag am 27. April und bei Fußballländerspielen, tragen die Niederländer alle orange Kleidung und Perücken, schmücken ihre Häuser, Gärten und Autos und sogar ihre kulinarischen Spezialitäten in oranje!
Seit 1958 sind die Niederlande Mitglied in der EU und seit 1999 Mitglied der Eurozone. Das bedeutet, dass die Niederländer kein Geld tauschen müssen und auch kein Visum benötigen. Diese Umstände erleichtern natürlich einen spontanen Urlaub!
Weitere Vorteile der EU-Zugehörigkeit:
Als Kolonial- und Seemacht sind die Niederlande schon vor langer Zeit durch Handel mit Waren zu Reichtum gekommen. Doch seit Ende des Zweiten Weltkrieges hat die industrielle Produktion in den Niederlanden enorm an Bedeutung gewonnen. Die Niederlande gehören zu den Top 5 der größten Exportländer der Welt und sind darüber hinaus weltweit das zweitwichtigste Lieferland für Deutschland. Schließlich können die Niederländer so beliebte Produkte wie Heineken-Bier, Knorr-, Lipton- und Ben & Jerry-Produkte von Unilever, Elektrogeräte von Philips, bunte Tulpen, schmackhaften Käse, Gurken und Tomaten und vieles mehr anbieten.
Schon der Name des Landes gibt einen bezeichnenden Hinweis auf die wichtigste geografische Eigenheit der Niederlande, denn “Niederlande” bedeutet niedrig-gelegenes Gebiet. Eine sehr gute Beschreibung für das Land, das mit circa 25 Prozent der Landesfläche unter dem Meeresspiegel liegt.
Die Niederlande sind ein relativ kleines Land. Mit seinen knapp 42.000 Quadratkilometern ist es kleiner als das Bundesland Niedersachsen. Insgesamt wohnen auf dieser Fläche etwas mehr als 17 Millionen Menschen. Somit ist es mit 423 Einwohnern pro Quadratkilometer eines der Länder mit der höchsten Bevölkerungsdichte in der EU. Besonders in den Großstädten leben die Menschen noch heute auf sehr beengtem Raum. Das liegt unter anderem daran, dass die mittelalterliche Bausubstanz mit den Grachtenhäusern noch heute besteht.
Tipp:
Das Wort “Holland” sollte in einem Gespräch mit Niederländern, möglichst vermieden werden, denn Holland ist nur ein Teil der gesamten Niederlande. Die Niederländer fühlen sich, wenn sie nicht aus diesem Teil des Landes kommen, verständlicherweise doch ein wenig auf den Fuß getreten.
Je besser man seine Gäste einschätzen kann, desto eher können Mitarbeitende im Service und Umgang individuell auf sie eingehen. Manchmal sind die Unterschiede in den Wertvorstellungen und dem Kommunikationsstil klein, aber entscheidend.
Hier geben wir Ihnen einige Informationen zu kulturellen Besonderheiten niederländischer Gäste.
In den Niederlanden hielt und hält man zusammen. Angefangen hat das schon vor vielen Jahrhunderten bei dem Kampf gegen das Wasser. Egal aus welcher Schicht, jeder war in Gefahr: Da stand der Graf gemeinsam mit dem Bauern auf dem Deich und kämpfte gegen die Wassermassen. Flache Hierarchien und der kaum ausgeprägte Wunsch nach sozialen Unterschieden sind auch heute noch typisch für die Niederlande.
Dieses inoffizielle Motto steht für die niederländische Kultur der Bescheidenheit. Prahlen, Angeben und die offene Zurschaustellung von Extravaganz passen so gar nicht zum Niederländer. Da ist es nicht erstaunlich, dass auch Statussymbole in den Niederlanden nicht so gern gesehen werden.
Trotz ihrer royalen Herkunft lebt auch die Königsfamilie ein (fast) normales und auch bürgernahes Leben: Königin Máxima kommt aus einer bürgerlichen Familie (es war eine Liebeshochzeit) und radelt gern, die drei Königstöchter besuch(t)en staatliche Schulen und tragen Kleider aus Läden, in denen auch jeder andere niederländische Bürger einkauft.
Tipp:
Camping steht für Egalität und Gemeinschaftssinn und das wiederum steht für die Niederlande! Egal, ob es der Bankdirektor ist oder die Dame an der Kasse im Supermarkt: Beim Campen sind alle gleich. Man unterstützt sich gegenseitig, hilft einander aus und möchte das Gleiche erleben: einen unvergesslichen Urlaub! Darum sind u.a. auf den Autobahnen immer viele niederländische Caravans zu sehen.
“Leben und leben lassen” – so das Motto in den Niederlanden. Traditionen und Moralvorstellungen gelten in den Niederlanden nicht als statisch. Stattdessen sind kulturelle Verhaltensweisen und Regeln flexibel und hängen eher vom Kontext ab. Dahinter stehen eine grundsätzliche Offenheit und ein Pragmatismus, die das Zusammenleben der verschiedenen Menschen in den Niederlanden vereinfachen.
Die Neugierde vieler Niederländer befördert außerdem ihre Reiselust, sodass sie an vielen Orten der Welt anzutreffen sind. Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus führt zu einer toleranten Einstellung gegenüber anderen Sichtweisen.
Tipp:
Niederländer lieben Überraschungen – wie wäre es also, für einen Überraschungsmoment bei Ihren niederländischen Gästen zu sorgen? Gewiss fallen Ihnen einige leicht umzusetzende Kleinigkeiten ein!
Die Niederländer können auf Deutsche erschreckend ehrlich und direkt wirken. Eine Meinung wird ohne große Umschweife geäußert, daher können sich Deutsche schon mal auf den Schlips getreten fühlen, wenn in einer Diskussion die Niederländer ganz unverblümt sagen, was sie denken.
Diese Direktheit bedeutet auch, dass Niederländer eventuell gleich beim ersten Treffen über private Themen sprechen, die wir als Deutsche wahrscheinlich nicht sofort ansprechen würden, wie etwa, ob man liiert ist oder nicht.
Freundlichkeit trotz Direktheit: Die Direktheit darf auf keinen Fall mit Unfreundlichkeit verwechselt werden. Niederländer sind an sich freundliche Menschen, auch wenn das aufgrund ihres Verhaltens bei uns Deutschen manchmal nicht so ankommt!
Tipp:
Nehmen Sie diese Ehrlichkeit als Chance, ein unvoreingenommenes Feedback für sich und Ihr Unternehmen zu erhalten.
Eine große Portion Humor gehört zum Leben dazu! Die Niederländer können über alles lachen – das geht von einem kleinen Malheur bis hin zu einem wirklichen peinlichen Fauxpas. Etikette oder Knigge sind da zweitrangig, der Spaß allein steht im Mittelpunkt. In den Niederlanden ist man durch einen sarkastischen Kommentar nicht verstimmt, man lacht gern über sich selbst, für Schadenfreude muss man sich keinesfalls schämen. Häufig werden wir Deutschen von den Niederländern als humorlos und obrigkeitshörig wahrgenommen – unter anderem, weil wir den Spaß der Niederländer nicht verstehen, denn deren Humor ist ein anderer.
Tipp:
Versuchen Sie, dieses Vorurteil zu durchbrechen und scherzen Sie mit, wenn Niederländer einen Spaß machen. Wenn Sie etwas nicht verstehen: Einfach gewitzt nachfragen! Auch unangenehme Situationen lassen sich durch Humor oft in eine andere Richtung lenken – probieren Sie es einfach!
Gezelligheid, was etwa so viel wie “Gemütlichkeit” bedeutet, ist für Niederländer eine Art zu leben. Gezellig kann alles Schöne sein: Eine heiße Tasse Kaffee, eine angeregte Unterhaltung mit Freunden, ein lustiger Abend, ein leckeres Essen … eben alles, was man gerne tut. Gezelligheid ist ein wichtiger Teil der niederländischen Kultur und Mentalität. Die Aussage “Es war gezellig bei dir!” ist das größte Kompliment, das Ihnen ein niederländischer Gast machen kann.
Familie hat in den Niederlanden einen hohen Stellenwert. Besonders im Urlaub wird das Familienleben, das häufig im stressigen Alltag leidet, intensiv nachgeholt und genossen.
Kinder nehmen innerhalb der Gesellschaft eine besondere Rolle ein. Sie werden als eigene, kleine Persönlichkeiten wahrgenommen. Häufig sind es die Kinder, die bestimmen, wohin es im Urlaub geht und was dort gemacht wird.
Tipp:
Beachten Sie die speziellen Bedürfnisse der Kinder bereits bei der Bewerbung Ihrer Leistungen.
In den Niederlanden sind die Weihnachtstage Feiertage, an denen die Familie zusammenkommt. Die Bescherung findet jedoch schon am Abend vor dem Nikolaus, also dem 5.12. statt. Dann bringt „Sinterklaas“, der niederländische Weihnachtsmann, zusammen mit seinem fleißigen Helfer, dem „Zwarte Piet“, die Geschenke, die er vor die Tür ablädt oder in bereit gestellte Stiefel packt.
Frohe Weihnachten! Vrolijk kerstfeest – fijne kerstdagen!
Wer bei „Ik heb het gisteren gekocht“ an Essen statt Einkaufen denkt, dem können die nächsten Tipps sicher weiterhelfen. Trotz der Nähe zu Deutschland spricht ein größerer Teil der niederländischen Bevölkerung kaum oder gar nicht Deutsch. Und obwohl die Sprachen sich ähneln, gibt es wie beim obigen Satz oft Verwechslungsgefahr. Einige Beispiele finden Sie hier.
Alternativ sprechen die Niederländer hervorragend Englisch, damit sind Sie also in jedem Fall gut aufgestellt und kommen problemlos ins Gespräch.
Niederländische Gäste sind ein praktisches und unkompliziertes Volk. Daher sagt man auch gern “Du”. Das geht schnell und ist einfach. Etikette und höfliche Ansprache sind eher nichts für Niederländer!
Passend zum “Du” sollten Niederländer auch mit Vornamen angesprochen werden.
Akademische Titel werden im mündlichen Umgang miteinander nicht genutzt. Machen Sie es kurz und knapp und lassen Sie den Titel einfach weg. Allerdings sind Titel in der schriftlichen Kommunikation von Bedeutung.
Die Niederländer sind im Internet zu Hause. Da verwundert es nicht, dass die sozialen Medien sehr intensiv genutzt werden.
Auch gehen Niederländer gern online Shoppen. Um den Datenschutz macht man sich vergleichsweise wenig Sorgen, wohingegen wir Deutschen schon sehr auf Sicherheit bedacht sind.
Der größte Anteil der schriftlichen Kommunikation findet heutzutage per Mail statt. Diese Art der schriftlichen Kommunikation ist, wie auch das tägliche Leben, eher locker und wenig formell: Üblich sind ein informeller Ton, das Duzen (selbst wenn man den Gast noch nicht persönlich kennengelernt hat) und das Weglassen von Titeln – übrigens auch in offiziellen Schreiben. Jedoch sollte bei der Adressierung eines Briefes der akademische Titel einer Person genannt werden, ebenso auf Visitenkarten.
Tipp:
Stellen Sie sich auf den internetaffinen Niederländer ein und bieten kostenfreies WLAN, Informationen über digitale Medien sowie Optionen für Online-Buchung sowie kontaktloses Zahlen an.
Weitere Tipps und Hilfestellungen, wie Sie Ihr Angebot attraktiv(er) für internationale Gäste machen können, sind hier für Sie aufbereitet.
Ansprechpartner bei der TMN: