Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Beherbergungszahlen für den März 2024 kompakt zusammengestellt

Urheber: TMN

Das erste Quartal 2024 in Niedersachsen sorgte nach den Coronajahren für erste Rekorde. Gästezahlen und Übernachtungen erreichten die höchsten jemals gemessenen Werte in Niedersachsen und sorgten für eine hohe Auslastung der Betriebe für diesen Zeitraum. Durch die frühen Osterferien im März gab es nochmal einen besonderen Schub an Urlaubsreisen unter günstigen Witterungsbedingungen (DWD: wärmster März seit Wetteraufzeichnung).

Von Januar bis März lagen die Zuwachsraten für Niedersachsen bei den Ankünften bei +7,5 Prozent und bei den Übernachtungen bei +9,1 Prozent. Insgesamt besuchten in diesem Zeitraum über 2,6 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland Niedersachsen und generierten knapp 7,5 Millionen Übernachtungen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,9 Tage und war damit unverändert zu 2023.

Die Entwicklung aus dem Ausland hat an der rasanten Dynamik  im Vergleich zu den beiden Vorjahren (bis zu dreistellige Zuwachsraten) etwas verloren und dadurch das Niveau von 2019 noch nicht wieder erreicht. Laut einer WTTC-Studie für Deutschland 2024 hinkt die Reise- und Tourismusbranche der europäischen Nachbarn hinterher. Insgesamt besuchten im Zeitraum Januar bis März über 233.000 Gäste aus dem Ausland Niedersachsen und generierten knapp 600.000 Übernachtungen. Größter Quellmarkt sind unverändert die Niederlande, die im Vergleich zu den Vorjahren erstmals bei den Ankünften (über 52.000) und Übernachtungen (knapp 140.000) die höchsten Werte erreichten.

Alle Reisegebiete in Niedersachsen verzeichneten bei den Ankünften und den Übernachtungen Zuwächse. Mit knapp 1,1 Millionen Übernachtungen führt die Lüneburger Heide das Ranking unter den niedersächsischen Reisegebieten an. Mit knapp einer Million Übernachtunen folgt die Nordseeküste und Region GEO (Grafschaft Bentheim, Emsland, Osnabrücker Land) mit knapp 980.000 Übernachtungen. Eine besonders hohe Dynamik erreichten das Oldenburger Land (+13,0 %) und das Braunschweiger Land (+12,8 %) bei den Ankünften. Im Braunschweiger Land wurde der größte Zuwachs in Wolfsburg (+40,7 %) und Peine (+19,9 %) aus dem In- und Ausland gezählt.

Der Trend aus Coronazeiten, seinen Urlaub auf dem Campingplatz (+76,8 %) oder in Ferienhäusern/-wohnungen (+17,3 %) zu verbringen, hat im ersten Quartal 2024 mit zweistelligen Zuwachsraten seine Forstsetzung gefunden. Bei den Einzelunterkünften zeigten Hotels garnis (+10,3 %) und Hotels (+7,4 %) die höchste Dynamik bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Im aktuellen Monatsbooklet finden Sie kompakt zusammengefasst eine Vielzahl an Übernachtungsstatistiken für den Zeitraum Januar bis März 2024. Die Datengrundlage für das Booklet setzt sich aus dem Statistischen Monatsbericht (Destatis unter Publikationen), dem mit der Pressemeldung erscheinenden Bericht des LSN und den Daten der LSN-Datenbank zusammen.

Der Inhalt und die Themen sind unter anderem Übernachtungen in den Bundesländern, Übernachtungen in den niedersächsischen Reisegebieten sowie der Incoming-Tourismus.

 

Marktdatenbooklet Januar - März 2024 (2.8 MiB)

 

Viele weitere Informationen zur Marktforschung in Niedersachsen finden Sie hier.

Das Landesamt für Statistik stellt drei interaktive Dashboards mit allen wichtigen touristischen Daten aus Niedersachsen hier zur Verfügung. Hierüber werden auch jahresübergreifende Auswertungen ermöglicht.



BEITRAG VOM:
7. Juni 2024

Kategorien:
Marktforschung · TMN


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Weitere Artikel