Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Impulse für den tourismusgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland

Urheber: NPZT

Wie können deutsche Tourismusregionen den Ausbau der Elektromobilität erfolgreich unterstützen? Diese Frage hat die Initiative „Laden in Tourismusregion“ der Arbeitsgruppe Klimaneutralität/Umwelt- und Naturschutz der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus (NPZT) intensiv beleuchtet. In einem neu veröffentlichten Ergebnispapier haben die Akteure konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, um eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur zu schaffen.

Diese praxisnahen Empfehlungen richten sich sowohl an öffentliche als auch private Akteure – von der kommunalen Ebene bis hin zur Bundespolitik – und beleuchten die besonderen Herausforderungen, die sich in touristisch geprägten Regionen ergeben. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen der zunehmenden Elektromobilität und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Tourismusregionen zu beleuchten.

An der Initiative waren unter anderem der ADAC e.V., der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V., der Deutsche Ferienhausverband e.V., der Deutsche Städte- und Gemeindebund e.V., der Deutsche Tourismusverband e.V. sowie der Hotelverband Deutschland e.V. beteiligt. Unterstützt wurde das Projekt von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW GmbH.

Das Papier finden Sie auf der Webseite der NPZT unter: https://plattform-zukunft-tourismus.de/handlungsempfehlungen-initiative-laden-in-tourismusregionen/

 

Ansprechpartnerin:

Verena Walter
Geschäftsstelle der „Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus“
Tel.: +49 (0) 89  290728 70
E-Mail: info@plattform-zukunft-tourismus.de



TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
Kommunikations- und Eventmanagerin
E-Mail: deichmann@tourismusniedersachsen.de
BEITRAG VOM:
17. Oktober 2024

Kategorien:
Mobilität · Partner


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Weitere Artikel