Niedersachsen ist ein beliebtes Reiseziel für Gäste vor allem aus europäischen Nachbarländern. Dieses Potenzial soll noch besser ausgeschöpft werden, da Prognosen besagen, dass im Gegensatz zu einem stagnierenden Markt aus dem Inland, der Incoming-Tourismus in den kommenden Jahren bundesweit Wachstumschancen hat. Um sich im Wettbewerb mit anderen Bundesländern auch im Bereich Incoming zukunftsfähig aufzustellen, hat die TMN die Quellmärkte für die Internationale Marktbearbeitung neu definiert. Dafür wurden 20 Märkte anhand von über 30 touristischen und sozioökonomischen Daten miteinander verglichen und anhand ihres Potenzials für Niedersachsen bewertet. Im Ergebnis haben sich fünf Märkte, in denen eine aktive Marktbearbeitung stattfindet und weitere sechs Märkte, die beobachtet werden, herauskristallisiert.
Schwerpunktmärkte sind die beiden nachfragestarken Quellmärkte Niederlande und Belgien bzw. Flandern. Strategisches Ziel ist die Sicherung der Marktanteile in diesen Volumenmärkten durch aktive Marktbearbeitung. Die Aktivitäten in den Niederlanden lassen sich auch aufgrund der Sprache zum großen Teil auf den flämischen Teil Belgiens übertragen, der im Vergleich zu Wallonien der kaufkraftstärkere Teil Belgiens ist.
Als Ergänzungsmärkte wurden Dänemark, die Schweiz und Österreich definiert. Ziel ist es, durch aktive Marktbearbeitung die Marktanteile Niedersachsens in diesen drei Ländern auszubauen.
Die Beobachtungsmärkte sind Schweden, Polen, Großbritannien, China, Japan und die USA. Hier ist u. a. eine grundsätzliche Aufbauarbeit (Bekanntheit, Image) gefragt. Impulse werden vorerst ausschließlich über Kooperationen gesetzt. Die Märkte Polen und Schweden werden durch das Deutsche Küstenland (DKL) bearbeitet. Polen noch bis 2021, Schweden ab 2020 für fünf Jahre. Die Märkte USA und Großbritannien (Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit) werden zunächst lediglich beobachtet. Aufgrund der auf wenige Regionen konzentrierten Bedeutung agiert die Landesebene beim Quellmarkt Japan ausschließlich unterstützend. Die Marktführerschaft liegt hier bei lokalen (z. B. Großstädte) oder themenspezifischen (z. B. VW) Leuchttürmen. Gleiches gilt für China. Hier könnten Aktivitäten über (Wirtschafts-)Kooperationen lanciert werden.
Folgende strategische Eckpfeiler definieren die Internationale Marktbearbeitung der TMN in den kommenden Jahren:
Das Strategiepapier zum Download finden Sie hier.
Relevante Marktforschungsdaten zu den Quellmärkten finden Sie hier.
Ansprechpartner bei der TMN:
Karin Werres
stellv. Geschäftsführerin / Prokuristin
Leiterin Internationale Marktbearbeitung
Ansprechpartnerin für das Thema Radtourismus
Telefon: +49 (0) 511 / 27048842
E-Mail: werres@tourismusniedersachsen.de
Jana Augustin
Managerin Internationale Marktbearbeitung
Telefon: +49 (0) 511 / 27048818
E-Mail: augustin@tourismusniedersachsen.de
Annett Knechtel
Managerin Internationale Marktbearbeitung
Telefon: +49 (0) 511 / 27048862
E-Mail: knechtel@tourismusniedersachsen.de