Radfahren und Wandern sind wichtige Urlaubsaktivitäten im Reiseland Niedersachsen. In allen Reiseregionen werden zahlreiche Touren angeboten und dafür digitale Tourdaten zur Verfügung gestellt. Eine gute Qualität der digitalen Tourdaten ist aus heutiger Sicht ein genauso wichtiger Teil der Angebotsqualität wie eine spannende Routenführung und eine gute Wegeinfrastruktur. Für Gäste sind die digitalen Tourdaten für die Orientierung auf der Strecke mindestens genauso wichtig, wie eine gute Beschilderung. Durch die Verbreitung von Smartphones und Touren-Apps nutzen heute deutlich mehr Menschen digitale Tourdaten als noch von einigen Jahren. Dabei sind für die Nutzenden die Aktualität und Genauigkeit der Daten von besonderer Bedeutung. Wie lagegenau und technisch gut aufbereitet sind die Daten, die von Tourismusorganisationen auf der eigenen Website, im Niedersachsen Hub oder in Tourenportalen zur Verfügung gestellt werden?
Um diese Frage beantworten zu können, hat der Deutsche Tourismusverband e.V. gemeinsam mit Fachleuten den
Leitfaden Route 3.0 – Qualitätskriterien für digitale Touren: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/Mediendatenbank/Bilder/DTV/DTV_Checkliste_digitale_Touren.pdf erarbeitet.

In der ersten Ausgabe des Leitfadens geht es um die Qualität der von Tourismusorganisationen zur Verfügung gestellten GPX-Daten. Der Leitfaden enthält eine Checkliste zur Erstellung digitaler Touren, Informationen zu den Merkmalen eines guten Tracks und schließlich eine Checkliste für GPX-Daten, die einfach angewendet werden kann. Der Leitfaden richtet sich an alle Personen, die digitale Tourdaten in touristischen Organisationen, egal welcher Ebene, anlegen und pflegen.
Um die Inhalte des Leitfadens praktisch zu erlernen und zu testen, bietet die TMN im Herbst 2023 vier Schulungen für diejenigen an, die in ihrer Organisation digitale Tourdaten anlegen, pflegen und damit Daten für den Niedersachsen Hub bereitstellen. Mit den einfach zu erlernenden und anzuwendenden Inhalten aus dem Leitfaden Route 3.0 ist sichergestellt, dass nicht nur die digitalen Tourdaten im Niedersachsen Hub, sondern im gleichen Schritt auch in allen anderen Anwendungen, die der Niedersachsen Hub beliefert, von guter Qualität sind.
Die Schulung zu den Inhalten des Leitfadens Route 3.0 – Qualitätskriterien für digitale Touren ist in zwei Module unterteilt. Zum Einstieg findet eine ca. 5-Stündige Präsenzschulung mit praktischen Übungen statt. Nach der Schulung gibt es Hausaufgaben (die Bearbeitung sollte nicht länger als eine Stunde dauern). Ca. zwei Wochen nach dem Präsenztermin findet ein zweistündiger Online-Termin statt, in dem die Hausaufgaben besprochen werden und noch offene Fragen aus der Präsenzschulung geklärt werden können.
Die Schulung richtet sich an die Personen, die GPX-Daten in Tourismusorganisationen auf Regions- oder Ortsebene anlegen und pflegen. Ziel der Schulung ist, diese Personen mit den Empfehlungen des Leitfadens Route 3.0 vertraut zu machen und aufzuzeigen, dass eine Qualitätssteigerung der digitalen Tourdaten sowohl wichtig ist, als auch mit einem überschaubaren Zeitaufwand erfolgen kann.
Inhalte der Schulung:
- Digitale Tourdaten und ihre Anwendung beim Radfahren und Wandern
- Tourdaten auf unterschiedlichen Ausgabeplattformen
- Inhalte des Leitfadens Route 3.0
- Basiswissen GPX-Tracks
- was steckt technisch hinter einem GPX-Track
- worauf muss ich bei der Anlage der Datei achten,
- was sind Waypoits, Routen und Tracks
- POIs mit dem Track bereitstellen ja – oder nein
- wie lesen unterschiedliche Plattformen dieselbe Datei aus
- Zusammenspiel von Datenqualität der GPX-Tracks und der OpenStreetMap (OSM)
- Praktische Übungen mit kostenlosen, webbasierten Tools:
-
- Überprüfen von vorhandenen GPX-Tracks nach den Empfehlungen der Checkliste im Leitfaden Route 3.0
- Anlegen, Anpassen und korrigieren von GPX-Tracks
- Hausaufgaben mit praktischen Übungen zu den Schulungsinhalten des ersten Tages
- Besprechung der Hausaufgaben und ggf. weiterer Fragen in einem zweiten Termin online.
Die Schulung wird durchgeführt von Thomas Froitzheim, naviso Outdoornavigation. Thomas Froitzheim ist einer der Autoren des DTV-Leitfadens Route 3.0 – Qualitätskriterien für digitale Touren. Die TMN ist bei den Schulungen mit dabei und berichtet über die Bedeutung von Route 3.0 für und aktuelle Entwicklungen im Niedersachsen-Hub.
Die Teilnahme an der Schulung ist für Sie kostenlos. Sie bekommen im Anschluss ein Teilnahmezertifikat.
Sie benötigen für die Teilnahme im Idealfall einen Laptop mit Mouse und der Möglichkeit, sich in das WLAN des Schulungsraums einzuwählen. Es erfolgt keine Installation von Software während der Schulung, da die genutzten Dienste allesamt browserbasiert arbeiten.
Tablets sind nur in Verbindung mit einer Mouse für die Arbeitsschritte der Schulung geeignet. Sollten Sie keinen Laptop bzw. Tablet mit Mouse mitbringen können, stehen einige Schulungsgeräte zur Verfügung.
Außerdem benötigen Sie während der Schulung möglichst ein Smartphone, auf dem Sie E-Mails erhalten können. Während der Schulung wird u.a. simuliert, wie Sie Gästen Daten auf deren Smartphone senden und wie diese dort ankommen.