Was ist eine Pressemitteilung?
Als Pressemitteilung oder Pressemeldung lassen sich zusammenfassend alle Texte kurzen oder mittleren Umfangs bezeichnen, die von Organisationen gemäß bestimmter handwerklich-technischer Regeln verfasst und gestaltet wurden, um sich gegenüber der Presse und Öffentlichkeit zu einem Thema zu äußern. Schlicht: Die Pressemitteilung ist das fixierte Äquivalent zur mündlichen Äußerung von Pressesprechern. Darüber hinaus wird zwischen Pressemeldung, Pressemitteilung und Presseerklärung differenziert. Die verschiedenen Bezeichnungen ergeben sich aus dem Umfang des Textes. Ein kurzer Text von zehn bis 15 Zeilen wird mit Pressemeldung überschrieben. Der Terminus Pressemitteilung bleibt für eine umfangreichere Ausführung von ein bis drei Seiten reserviert, die hauptsächlich ausführender, erläuternder Natur sind. Dient der Text vor allem der Stellungnahme gegenüber bereits in der Öffentlichkeit aufgeworfenen Problemen, Vorwürfen oder Anfeindungen und trägt er Verlautbarungscharakter, steht gelegentlich auch Presseerklärung in der Titelzeile.
Warum sind Pressemitteilungen nötig?
Pressemitteilungen dienen Journalisten als Informations-Grundlage, sie liefern Fakten, um auf Themenideen zu kommen. Eine gute Pressemitteilung nimmt die Bedürfnisse und Wünsche der Anspruchsgruppe Journalisten ernst und versucht ihnen – im Rahmen der eigenen Möglichkeiten – entgegenzukommen. Das erste Ziel der Pressemitteilung ist es, die Aufmerksamkeit und das Interesse des Redakteurs auf ein Thema zu lenken, also ein Themenangebot zu machen. Das zweite Ziel der Pressemitteilung ist es darüber hinaus aber, einem oftmals unter Zeit- und Kostendruck stehenden Redakteur ein seriöses, journalistisch geschriebenes Textangebot zu unterbreiten.
Welche Themen sind für eine Pressemitteilung geeignet?
Mit einer Pressemitteilung können Sie auf etwas verweisen, Stellung beziehen, Sachverhalte erläutern und ausführen und vieles mehr. Gängige Themen für Pressemitteilungen sind Neueröffnungen, Jubiläen, Veranstaltungsankündigungen, neue Ausstellungen, der Launch einer besonderen App oder neue Produkte. Betonen Sie, was so ungewöhnlich und wichtig an der Meldung ist. Vielleicht unterstützt die neue App Gäste bei ihrer Urlaubsplanung, die neue Sonderausstellung ist schon um die halbe Welt gereist oder die Veranstaltung hat einen besonderen Star zu Gast. Pressemitteilungen können aber auch einen wichtigen Beitrag zu einem aktuell debattierten Thema umfassen. Das A und O bei der Auswahl: der Pressemitteilung muss immer ein Neuigkeitswert oder Kommunikationsanlass zugrunde liegen. Eine gute, veröffentlichungsfähige Pressemitteilung sollte sich in der Regel auf ein Thema beschränken.
Wie sieht der richtige Aufbau einer Pressemitteilung aus?
Die Überschrift
Die Überschrift einer Pressemitteilung ist weniger als ein Textangebot zu verstehen, sondern fasst das Themenangebot der Pressemitteilung komprimiert zusammen. Aber auch wenn die Überschrift häufig nicht wortwörtlich übernommen wird, ist sie beim Überfliegen die erste Hürde, die eine Pressemitteilung zu nehmen hat. Die Prägnanz der Überschrift ist der am stärksten auf die Selektionswahrscheinlichkeit durchschlagende Faktor.
Das Lead:
Das Lead umreißt, worum es in der Pressemitteilung eigentlich geht, was die Geschichte oder die Neuigkeit, kurz gesagt, die Nachricht ist. Zweitens fungiert das Lead gemeinsam mit der Überschrift als Einstieg: Sinn und Zweck des Leads ist es also auch, das Interesse der Leser zu wecken, aber auch zu lenken. Von großer Bedeutung ist, dass das Lead die eigentlichen Neuigkeiten in dichter, aber dennoch verständlicher Sprache auf den Punkt bringt. Also WER sagt WAS, WANN, WO und WIE zu WEM? Nicht jedes Lead kann zwingend auf alle W-Fragen eingehen.
Climax-First-Prinzip
Die innere Logik einer Pressemitteilung ist von der umgekehrten Dramaturgie geprägt, die man als Climax-First-Prinzip bezeichnet. Climax-First bedeutet, dass die wichtigsten, entscheidenden Informationen am Anfang stehen, denn die Pressemitteilung versucht gerade nicht, Spannung aufzubauen. Das Climax-First-Prinzip zu berücksichtigen, ist vor allem aus drei Gründen wichtig:
Die umgekehrte Pyramide nach Heinz Pürer
Die Absätze
Pressemitteilungen sind keine durchgängigen Ausführungen, wie eine Erzählung. Die Bausteine einer Pressemitteilung sind Absätze, die in sich abgeschlossen sind. Die Absätze stellen die eigentlichen Sinneinheiten der Pressemitteilung dar: Stellen Sie also sicher, dass jeder einzelne Absatz für sich allein verständlich und nachvollziehbar bleibt, selbst wenn andere Absätze gestrichen werden. Der Umfang der Absätze sollte höchstens zehn bis 15 Zeilen umfassen.
Was gibt es bei der Form zu beachten?
Die Optik:
Eine professionelle Pressemitteilung ist bereits äußerlich klar und unmissverständlich als Pressemitteilung Ihrer Organisation identifizierbar. Erstellen Sie demnach eine Vorlage, auf der das Logo Ihres Unternehmens und die korrekten Kontaktdaten klar zu erkennen sind. Eine Vorlage stellt darüber hinaus die einheitliche Gestaltung der Pressemitteilungen in Ihrer Organisation sicher. Folgende Punkte gilt es zu beachten:
Die richtige Sprache
Eine professionelle Pressemitteilung zeichnet sich zunächst durch eine entsprechende äußere Form, also durch korrekte Sprache, aus. Korrekte Orthografie, fehlerfreie Interpunktion, Grammatik der Schriftsprache und eine einheitliche Verwendung von Schreibweisen sind unabdingbar.
Außerdem ist die richtige Sprachform entscheidend. In eine Pressemitteilung gehören journalistische Inhalte. In der Umkehrung bedeutet das, dass vor allem werbliche Inhalte, aber auch zu viele Fachausdrücke zu vermeiden sind. Grundsätzlich bedient sich die Pressemitteilung der Sprache informationsbezogener journalistischer Textsorten, die sich durch Nüchternheit und Unaufdringlichkeit auszeichnet. Ein weiteres Charakteristikum der Sprache einer Pressemitteilung ist Distanz. Bestimmte Sprachweisen sollten Sie unbedingt vermeiden:
Checkliste vor dem Versand
Bevor die Pressemitteilung verschickt wird, lohnt ein letzter, prüfender Blick: