Die TMN hat gemeinsam mit den Rechtsanwälten von SPIRIT LEGAL unter Federführung von Georg Manthey den Praxisleitfaden zur Anwendung von Creative Commons für den Niedersachsen Hub erarbeitet. Das Dokument stellt und beantwortet 45 Fragen zum praxisbezogenen Umgang mit den CC-Lizenzen vor dem Hintergrund der Content-Erstellung und -Weitergabe für die landesweite Datenbank. Beantwortet werden u.a. folgende Fragen:
Aus rechtlichen Gründen ist der neue Praxisleitfaden passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie bei Herrn Foltin oder im KoRa Niedersachsen Hub.
Hier geht’s zum Download:
Praxisleitfaden zur Anwendung von Creative Commons für den Niedersachsen Hub
Open Data ist in aller Munde – denn nur über wirklich offene Daten kann das größtmögliche Potenzial mit Blick auf die digitale Reichweite und Sichtbarkeit erreicht werden. Durch einmalige Datenpflege, Strukturierung und transparente Nutzungsrechte können touristisch relevante Datensätze, die Informationen über Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wandertouren oder Gastgeber- und Gastronomie-Angebote enthalten, unkompliziert den Weg zum Gast finden. Beispiele dafür sind in diesem Beitrag zu finden: https://nds.tourismusnetzwerk.info/2023/05/24/niedersachsen-entdecken-app-tipps-fuer-die-outdoorsaison/
Das Ziel von Open Data ist, dass sämtliche relevante Daten frei verfügbar und frei zugänglich sind und ohne Einschränkungen und von jedem weiterverbreitet und weiterverwendet werden können.
Das bedingt in gewisser Weise einen Paradigmenwechsel: denn Inhalte mit freien Nutzungslizenzen werden mehr und mehr zum Standard, indem über die Lizenzen klar geregelt wird, wie ein Werk genutzt werden kann. Um eine größtmögliche Nutzung und damit Sichtbarkeit der Daten für Touristen sicherzustellen, sollten offene Lizenzen für möglichst alle Daten im Kontext der Datenbündelung etabliert werden.
Die gemeinnützige Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) hat ein Lizenzmodell entwickelt, welches Urhebern von Medien (unabhängig davon ob Bild-, Text-, Video- oder Audiodatei) eine einfache Lizenzierung ermöglicht. Mithilfe von vier grundsätzlichen Fragen kann somit festgelegt werden, inwiefern das jeweilige Werk von anderen genutzt werden darf.
Wer Open Data in der Praxis anwenden möchte, sieht sich also damit konfrontiert, sich mit dem Creative-Commons-Lizenzmodell vertraut zu machen.
Da die konkrete Anwendung in der Praxis häufig noch viele Fragen mit sich bringt und Open Data und Creative Commons zentrale Elemente im Aufbau einer landesweiten Dateninfrastruktur sind, bietet die TMN in Form von Web-Seminaren und Leitfäden gemeinsam mit den Rechtsanwälten von SPIRIT LEGAL Unterstützung für alle interessierten Tourismuspartner des Landes.
Durch das Unterstützungsangebot sollen Aspekte wie z. B. die CC-Lizenzvergabe als Urheber und Content-Austausch & -Weitergabe in der Praxisanwendung deutlicher werden.
Creative Commons- oder kurz CC-Lizenzen vereinfachen die Nutzung von Fotos, Bildern und anderen Werken immens. Sie können – im Gegensatz zu den oft umfangreichen und individuell geschlossenen Lizenzverträgen – mit wenigen übersichtlichen Angaben verdeutlichen, wie ein Werk genutzt werden darf.
So unkompliziert wie die Symbole der Lizenzen scheinen, werfen sie bei touristischen Partnern, die an den Niedersachsen Hub angeschlossen sind, immer wieder Fragen auf. Diese Fragen hat die TMN über die Jahre gesammelt und schafft nun durch deren Beantwortung über den Praxisleitfaden ein weiterführendes Verständnis zur Anwendung des Lizenzmodells im Kontext eines gemeinsamen Datenmanagements.
Im Web-Seminar: “Creative Commons und Urheberrecht – Anwendung in der Praxis” wurden bereits im August 2021 die folgenden Aspekte behandelt:
Die Aufzeichnung des Webinars und den zugehörigen allgemeingültigen Leitfaden zum sicheren Umgang mit Urheberrecht & CC-Lizenzen finden Sie zum Nachlesen auf der folgenden Seite der Ergebnisaufbereitung:
Das Passwort erhalten Sie bei Herrn Foltin oder im KoRa Niedersachsen Hub.
Großes Interesse an Web-Seminar zu Creative Commons und Urheberrecht